Es gibt immer was zu tun (Aufbau)
Beitrag von Gerd
MYK-onos, 16.11.2018, 20:06:00
Hallo,
Durch den Beitrag von Rainer und Elke inspiriert möchte ich mal ein Thema eröffnen, in das gerne jeder seine Änderungs- und Umbauarbeiten einstellen darf.
Ich fange dann mal an:
2011 habe ich die beiden vorhandenen cbe Photovoltaikmodule um 5 Kyocera-module ergänzt.
2012 habe ich die GEL-Akkus gegen die gelben 400 Ah LiFeYPO4 Zellen getauscht. Seither gab es keinerlei Probleme mit der Energieversorgung. Ich schilderte das damals in einem eigenen Beitrag.
Die Tankanzeigen ersetzten wir durch Philippi-Ultraschall-Geber und Anzeige.
Dazu kam ein Batteriemonitor von Philippi.
Für Fahrer und Beifahrerseite habe ich Auflagen für den Laptop angefertigt.
2013 wurde die SAT-Anlage um Internet-Nutzer und Telefonfunktion erweitert. Das ist heute natürlich nicht mehr ganz der neueste Stand der Technik.
2013 kamen dann noch 2 aufgeklebte Solarswiss-Module hinzu. Hier waren die IP65 Dosen nie dicht, was eine der Platten sterben ließ. 2017 bekam ich Ersatz und habe die Dosen dann mit Elektrovergussmasse gefüllt. Seither ist Ruhe.
2014 habe ich alle Fenster mit Sicht- und Sonnenschutzfolie von ifoha versehen.
Außerden habe ich in alle Staufächer LED-Stripes installiert.
2018 mussten die beiden cbe-Module ersetzt werden, da sie lauter weiße Stellen bekamen. Ersatz fand ich bei Solara, mit denen ich gute Erfahrungen auf unserem Zweitmobil gemacht habe. Solara liefert Spitzenqualität, die natürlich ihren Preis hat.
Im Beitrag “Folien runter und GFK lackieren” habe ich beschrieben, was ich mit immer schäbiger werdenden Folien und dem stumpfe GFK an Front und Heck gemacht habe. Seither haben wir ein neues Outfit.
Dann habe ich die caramelfarbene Türverkleidung (Ich mochte sie nicht mehr sehen.) gegen eine in Weiß ausgetauscht.
Das Schiebefenster neben der Tür bereitete Probleme mit der Sonnenschutzfolie. Es wurde gegen ein Klappfenster (ohne Aussteller) getauscht.
Und was tut, man wenn es einem langweilig ist?
Z. B. unansehnlich gewordene Kunststoffteile lackieren (die vergilbten Lüftungsgitter vom Kühlschrank wurden durch neue ersetzt).
So, und nun hoffe ich auf viele Beiträge von Leuten, die auch was verändert, besser oder einfach nur schöner gemacht haben.
Viele Grüße aus dem rollenden Casa de Pensionistas senden
Monika & Gerd
Das Leben fließt nicht, es pulsiert
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Alles neu lackiert
Ablage auf dem Lenkrad
Ablage Beifahrerseite
Antwort von Rainer-Elke
Türkheim im Unterallgäu, 17.11.2018, 09:15:31
Hallo liebe Concorde Wohnmobilisten,
hallo Gerd,
gute Idee, mal sehen wer da noch alles was gebastelt hat.
Bei mir wurden nicht alle Veränderungen selbst gemacht, man muß wissen was man selber machen kann und was nicht!
Bei mir waren es gleich nach dem Kauf und der ersten Fahrt die Tanksensoren. Zusätzlich zu den unkorrekt messenden Concorde-Sensoren wurden im FWT und AWT Tauchsensoren und im FT ein Ultraschallsensor eingebaut, im Panel ein entsprechendes Anzeigeinstrument, alles von Philippi. (Freistaat Glück)
Radio im Wohnbereich mit DVD-Player am TV angeschlossen. (Freistaat Glück)
Zwischenboden in der Heckgarage, damit nicht alles übereinander auf einem Haufen liegen muss. Aluminium-Profilträger mit Holzboden. (Eigenleistung)
Neuen DIN2-Naviceiver mit Android OS, sodaß alles zentral läuft. Navi, diverse SP-Apps, Radio, MP3-Musik, DVBT2-TV für meine Beifahrerin. (Eigenleistung)
Umbau der Satanlage durch einen neuen Receiver für 39,90 auf echtes FHD-TV mit Aufnahme und TimeShift-Funktion. Original Oyster-Receiver stellt nur noch die Antenne ein. Bild läuft über den zweiten Receiver. (Eigenleistung)
LED-Beleuchtung in den Schränken damit Elke sieht ob der Rock schwarz oder Dunkelblau ist! (Eigenleistung, Bericht irgendwo hier im Forum)
LiFeYPo 400Ah mit entsprechender Anzeige im Panel, das Beste was man seinem Womo gönnen kann. (Eigenleistung, Bericht irgendwo hier im Forum)
Neue Bremsscheiben vorne. (Eigenleistung)
Teppichböden schon 2 mal gewechselt, da sich ja auch der eigene Geschmack ändert. (Eigenleistung)
Neuer Kocher mit Glasboden und Schrankumbau mit Auszügen, wurde von der Chefköchin gewünscht. (Concorde)
Klappen foliert. (Eigenleistung, Bericht irgendwo hier im Forum)
Nachgerüstet wurde eine Klimaanlage, da wir immer mehr im Hochsommer fahren und unsere Hündchen auch gekühlt werden, wenn wir sie mal nicht im Fiat mitnehmen können (Freistaat Glück)
Nachgerüstet wurden auch E&P Hubstützen damit das Weißbierglas gerade steht und nicht überschwappt. (Caravaning Degmayr, Neuburg)
Mit besten Grüßen
Rainer und Elke
Hier steht etwas über uns:
Rainer und Elke
Unsere Motorradtour durch Korsika 2000
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Manfred-B
17.11.2018, 17:09:09
Hallo Gerd und alle Concordler,
ich habe unseren Concorde Liner 990 G Bauj.2011,MAN 10 t ( Erstzulassung 2012 )
im Dezember 2016 über Niesmann von einem Herrn Dr. ....... für …....( das möchtet ihr wohl gerne wissen ) gekauft.
Als erstes habe ich den 200 Ltr.Dieseltank ausgebaut und einen neuen Tank bauen lassen ,der natürlich die Anschlüsse an der selben Stelle haben musste.
Der Tank wurde 70 cm länger und somit hat Er ein Fassungsvermögen von 330 Ltr.
Dafür musste ich das Reserverad etwas versetzen und die Box für die Entsorgungsschläuche hochkant danebensetzen .Löcher im Fahrgestell waren genug vorhanden ,Sodas ich nicht bohren brauchte,was auch nicht unbedingt von Vorteil für die Stabilität des Chassis ist.
Bei Jürgen Steitz habe ich eine Dieselheizung einbauen lassen ,die mir den Motor vorwärmt oder den Innenraum heizt ,
und eine Klimaanlage aufs Dach.
Als nächstes kam die Stromversorgung dran :
Als erstes habe ich die 120 Watt Solarplatte ( vom Werk ,doch so viel Leistung für so ein großes Wohnmobil 😜😜😜) , demontiert.
Und durch insgesamt 760 Watt “ Büttner Black Power 72 Zellen ersetzt.
Die 760Watt habe ich auf zwei Votronc MPPT Solarregler verteilt.
Dazu kam auch der 400 Ah Block LiFo von Nothnagel dazu.
Doch es reicht noch nicht um bei unserem Stromverbrauch Autark zu stehen(Geschirrspüler,Kaffeemaschine,Thermomix,Haarfön,Elektrobackofen etc.)
Die Sonne steht in dieser Jahreszeit auch sehr flach.
Wir sind im Moment in Spanien in der Nähe von Benidorm auf dem “ El Torres Platz.
Ich habe aber auf dem Dach noch Platz für zwei Solarplatten die ich demnächst nachrüsten werde.
Die Plastikscheiben ,bis auf das Schiebefenster,habe ich durch Echtglasscheiben der Firma Vanglass ausgetauscht.
Dann war das Auto noch bei Carsten Stäbler ,hat einen Unterbodenschutz eine Aufbereitung mit anschließender Nanoversiegelung bekommen,und da das Womo schonmal in der Werkstatt stand ,hab ich noch die Gasflaschenanlage wieder einbauen lassen,die der Herr Dr. für den Platz seiner Kühlbox aus bauen lassen hat.
In diesem Jahr alle 6 Reifen erneuert und die Luftbälge der Hinterachse auch gleich mit gemacht,denn ich weiß wie das aussieht wen so ein Luftbalg
geballert ist.
Die Kühleinheit vom Towertec ,die Kühlschrankdichtung und das Türschloss ist auch neu.
Zu guter letzt hab ich vor unserem jetzigen Urlaub noch den Geschirrspüler Dometic gegen einen Klarstein gewechselt.
In alle Staufächer hab ich Automaticlampen mit Klettpunkten eingebaut.
Die LED Lampen kann ich über USB wieder laden.
So ,ich glaube alles aufgeführt zu haben,womit ich mir meine noch wenige Freizeit vertreibe.
Wenn ich mir die aufgeführten Ergänzungen so anschaue ,hab ich das Gefühl ,ich hab ein “ Sparmobil “ gekauft ,aber es macht ja auch Spaß immer mal wieder was Neues zu haben.
Liebe Grüße an alle,wo auch immer ihr euch rumtreibt.
Manfred B
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von kalle aus Ostfriesland
17.11.2018, 17:41:58
Hallo Gerd , hallo Tüftler
Ein großer Kraftstoffvorrat ist genau so wichtig wie eine gute Stromversorgung. Von Ostfriesland bis Bordeaux reicht es jetzt. Besser wäre bis Spanien bei den Preisen in Frankreich.
Den Tank habe ich noch selbst eingebaut, den Umbau auf Lithium Batterien habe ich andere überlassen.
Ich hab eine niedrige Hemmschwelle irgend etwas zu verändern, nur bei der Elektronik bin ich hoffnungslos überfordert.
An die normale Fahrzeugelektrik traue ich mich schon ran aber dann mache ich gerne Platz für Fachleute.
Die Tankanzeigen haben mich bei beiden Fahrzeugen beschäftigt. Beim ersten Fahrzeug habe ich auf Philipi umgerüstet war aber nur zu Anfang zufrieden.
Beim jetzigen habe ich die Supersense eingebaut und bin begeistert.
Eigentlich gibt es nach jeder Tour etwas zu verbessern, ob es jemals aufhört ich glaube es fast nicht.
Mich faszinieren auch die kleinen Dinge die das Reisen erleichtern und eigentlich nicht teuer sind.
Eine kleine Stimmgabel zum aufrollen der Markisengurte, oder eine umgearbeitete Stecknuss zum absenken des Ersatzrades finde ich ganz hilfreich.
Ein kleines Tablett für die Leckereien zwischendurch, oder eine einfaches Regal für die Autokarten sind nützliche Helfer.
Ein vernünftiges Equipment zum Entsorgen erleichtert das Leben erheblich.
Von zusätzlicher wenn auch unnützer Beleuchtung bekomme ich auch nie genug.
Lieben Gruß
Kalle
Dieser Beitrag wurde bisher 1 mal als hilfreich bewertet.
Zum Gurte aufrollen.
Zum absenken des Ersatzrades.
Halterung für fürs Tablett oder sonstiges
Für Fahrer und Beifahrer
Navi und Tire Moni gut im Blick
Für die Trittstufe wenn der Spannstift im Eimer ist
Unnütz aber schön
Karten trotz Navi
Entsorgen leicht gemacht
Antwort von Gisi
Hamm am Rhein, 18.11.2018, 18:39:26
Dann fang ich mal mit einer Kleinigkeit an, damit das Forum nicht wieder einschläft.
Neuer Toilettendeckel mit Absenkautomatik,
da der originale in weiß nicht mehr gefiel.
Gruß Gisi CRMF
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Gerd
MYK-onos, 18.11.2018, 19:50:36
Hallo in die Runde,
Kalle, du hast mich dran erinnert, dass ich da noch etwas gemacht habe. Ver- und Entsorgung ist ja immer ein Thema.
Versorgung:
Als zusätzliche Möglichkeit zur Befüllung unseres Frischwassertanks habe ich eine SHURflo Trailking Highflo Pumpe installiert. Mit dieser kann ich z. B. aus Kanistern Wasser absaugen und über eine fest installierte Leitung direkt in den Frischwassertank pumpen. Wozu man sowas braucht?
Ich habe 5 Kanister a 20 Ltr. mit denen wir beim Überwintern in Andalusien über 6 Monate Wasser holen mussten. Und wenn unser Concorde in der heimischen Halle steht, wird er auch darüber befüllt, da mir die Zapfstellen in der Nähe nicht hygienisch genug sind.
Entsorgung:
Manchmal möchte der Fäkalientank seinen Inhalt nicht her geben. Oft reicht es dann, gleichzeitig den Abwassertank kurz zu öffnen; denn wir haben beide Auslässe über ein Y in einen Ablass zusammengeführt. Der dann entstehende Sog des fließenden Abwassers saugt meist die kleine Verstopfung mit ab.
Wir hatten aber schon 3 mal den Fall, das dies nicht half. Dafür habe ich einen Adapter, den ich am Ablass aufsetzen kann und daran wird dann über die Gardena-Kupplung der Wasserschlauch angeschlossen. Das hilft in jedem Fall. Aber Achtung für Nachahmer, erst den Fäkalientank öffnen und dann Wasser marsch, sonst könnte es unangenehm und teuer werden.
Es bietet sich nicht immer die Möglichkeit, direkt über einen Bodeneinlass zu fahren. Für den Fall habe ich Schläuche dabei, um Abwasser und Fäkalien zur entsprechenden Stelle befördern zu können. Die Schläuche will ich wegen dem Geruch nicht im Fahrzeug lagern, also habe ich HT-Rohre unter dem Fahrzeug befestigt, in denen ich einige Meter Schlauch unterbringen kann.
Nicht immer liegt der Abfluss für Abwasser und Fäkalien unterhalb dem Fahrzeugniveau. Höher macht aber nichts (hatte ich einen Winter lang im Dland), denn in dem Fall schließe ich zwischen die Abwasserschläuche eine Macerator Fäkalienpumpe mit Zerhacker an. Die schafft 43 Liter/Minute bei Förderhöhe 3 m (max. 5 m). Schneller kann man einen Tank kaum entleeren.
Viele Grüße aus dem rollenden Casa de Pensionistas senden
Monika & Gerd
Das Leben fließt nicht, es pulsiert
Dieser Beitrag wurde bisher 1 mal als hilfreich bewertet.
Befüllen des Frischwassertanks mit der SHURflo Trailking Highflo Pumpe
Adapter um Verstopfungen zu beseitigen
HT-Rohre zum Verstauen von Schläuchen
Zum Abpumpen die Macerator Fäkalienpumpe-Zerhacker 4820
Antwort von Harald
Nordkirchen, 18.11.2018, 21:17:26
Hallo zusammen,
hier ein kleiner Beitrag zu dem Thema.
Die ersten Bilder sind von der Frontkamera, die im Kühlergrill montiert ist.
Der weiße Strich auf dem Monitor ist die Stoßstange. Da kann man fast auf den cm heranfahren. Da der Monitor 2 Eingänge hat , habe ich eine 2. Kamera direkt neben dem Auslaß montiert. Ich kann damit direkt über einen Abfluß ohne Einweisung fahren. Materialkosten ca. 60€.
Gruß
Harald
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
In der Bildmitte kann man die Kamera erkennen
Ein Gegenstand nahe der Front
Den Gegenstand kann man gut erkennen und der weiße Strich (gebogen) ist die Stoßstange
Ein Behälter direkt unter unserem Abfluss
Im linken Teil kann man den Behälter erkennen
Antwort von Gerd
MYK-onos, 30.01.2019, 09:12:32
Hallo,
mal wieder etwas, um den Thread am leben zu halten.
Ich schrieb es schon in “Zu blöd zum Tanken”. Hier deshalb nur kurz.
Seit vielen Jahren hatte ich Probleme beim Diesel tanken. Die Zapfpistole schaltete immer gleich wieder ab, und das schon in der ersten Rasterung. Nun habe ich den Entlüftungsschlauch anders verlegt und Tanken macht richtig Spaß, bis man dann an der Kasse steht :-)
Viele Grüße aus dem rollenden Casa de Pensionistas senden
Monika & Gerd
Das Leben fließt nicht, es pulsiert
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Vorher / nachher
Antwort von Gisi
Hamm am Rhein, 04.02.2019, 09:57:47
Nachdem meiner Frau die originalen Wasserhähne nicht mehr gefielen, sollten andere verbaut werden. Zuerst habe ich mir den Istzustand angeschaut und auf Rat eines CRMF Freundes das Ganze in Angriff genommen.
Erster Schritt war passende Hähne, die nicht mehr zum ausziehen sind zu finden. Danach die vorhandene Installation so zu verbessern, dass im Notfall der jeweilige Wasserhahn absperrbar ist.
Wenn dann die Enge beim Spülbecken durch Hilfe einer schmalen Person, überbrückt wurde, ist der Rest kein Hexenwerk mehr.
Eine bei der Deinstallation entdeckte Gefahrenstelle ( frei liegende Elektrik unter der Wasserinstallation) wurde dabei auch gleich entschärft.
Gruß Gisi CRMF
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Orsiginalinstallation
Dieses Teil war übrig und dient als Schutz der Elektrik
Antwort von Gisi
Hamm am Rhein, 04.02.2019, 21:47:11
Wer Fragen hat, einfach schreiben.
Gruß Gisi CRMF
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von hajo
09.02.2019, 09:49:46
Hi Harald,
tolle Idee mit der Kamera fürs Abwasser!
Ich bin in meiner Zielsetzung etwas weiter gegangen.
Ich bin kein Freund von vielen Löchern bohren im Sichtbereich und weiteren Bildschirmen an der Instrumententafel. Dann wollte ich auch immer das Loch Treffen und bei schlechtem Wetter nicht im Regen stehen.
Deshalb meine Lösung:
-3x elektrische Ablassventile für Abwasser+Fäkalien+Frischwasser mit Ansteuerung von der Instrumententafel
-alles auf den Bildschirm vom NAVI gebracht und das noch auf das alte Eclipse
Super Lösung,ich finde das Abwasserloch auf den Punkt und zähle nicht mehr zu den Ferkeln die alles umenant laufen lassen!!
Grüsse
Hajo
Dieser Beitrag wurde bisher 1 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von barmbeker
09.02.2019, 10:43:15
Hallo Hajo,
kannst du die Bezugsquelle nennen? und wieviel Zoll haben die Ventile?
Gruß aus Hamburg
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von hajo
09.02.2019, 13:45:10
»» Hallo Hajo,
»»
»» kannst du die Bezugsquelle nennen? und wieviel Zoll haben die Ventile?
»»
»» Gruß aus Hamburg
Hi Barmbecker,
-Elektrische 2 Wegeventil mit manuellem Stellhebel(redondant bei Stromausfall) von Ventilo.de 199€
-Kippschalter bei Conrad oder EBay ca.3€
-Umschaltbox von Dometic mit 3 Kameraeingängen ca.150€ z.B. Fritz Berger
-Wasserdichte Würfelkammera EBay 16€
-Wasserdichte Verteilerdose für Unterboten Baumarkt ca. 5€
-4mtr. Kabelrohr Baumarkt
-Stromkabel Ebay
-Sicherungsbox Auto Flachsicherungen ca.10€ Ebay
Mit Kippschalter wähle ich das Navibild Rückfahrkamera/Unterbodenkamera Abwasser/Unterbodenkamera Frischwasser, wobei die Rückfahrkamera über die Schaltbox Vorrang hat.
Mit 5 Schrauben kann man den Deckel der Instrumententafel lösen/abheben und man kommt von oben überall gut ran.
Macht Spaß wenn ich auf der Entsorgungsstation stehe,nicht aussteige,alle warten und klopfen schon und siehe da, dass Wasser läuft geräuschlos punktgenau ins Loch. Man fragt nur und ich sage “das ist Concorde“😎
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von barmbeker
09.02.2019, 15:15:07
Danke Hajo,
das sieht ja schon gut aus die “Zutatenliste”...
Gruß aus Hamburg
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von ambra
Neukirchen-Vluyn, 09.02.2019, 16:45:01
Hallo Hajo,
es interessiert mich, wie die von Dir benutzte Wasserdichte Würfelkammera unter dem Fahrzeug Platziert worden ist.
Wie sieht es mit Verschmutzung des Kameraobjektiv aus und letztlich, ist die Übertragung Drahtlos oder per Kabel ?
Für eine Antwort wäre ich Dir sehr Dankbar.
LG Ambra
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von willi_chic
09.02.2019, 21:19:40
hallo ambra,
ich hab das mit einer billigen Rückfahrkamera so gelöst, Übertragung per Funk
praktisch keine Verschmutzung, das Flexrohr verhindert daß es kleckert
grüße klaus
Dieser Beitrag wurde bisher 1 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von ambra
Neukirchen-Vluyn, 09.02.2019, 23:03:03
Hallo Klaus,
Danke für die Anregung, keine schlechte Idee…...
Liebe Grüße Ambra
Dieser Beitrag wurde bisher 1 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von toysi53
10.02.2019, 17:10:31
Hallo Hermann,
ich habe mir am PVC Ablassrohr eine Endoscopkamera (etwa so lang und dick wie ein Bleistift) mit Kabelbinder befestigt und einen Plan Zugang zum Handy.
Ich fahre über jeden Bodeneinlass und platziere das Ablassrohr genau mittig.
https://de.aliexpress.com/item/8mm-1-2-3-5M-WIFI-Endoscope-Camera-Mini-Waterproof-Soft-Cable-Inspection-Camera-USB-Endoscope/32868820074.html?spm=a2g0x.search0104.3.9.671b76b2YjPC98&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_2_10065_10068_10890_10547_319_10546_317_10548_10696_10084_453_454_10083_10618_10304_10307_10820_537_536_10902_10843_10059_10884_10887_321_322_10103,searchweb201603_59,ppcSwitch_0&algo_expid=172ea354-78bd-4118-a20f-46762b1afb72-1&algo_pvid=172ea354-78bd-4118-a20f-46762b1afb72&transAbTest=ae803_4
Dieser Beitrag wurde bisher 1 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Axel
10.02.2019, 19:03:37
Guten Abend. Finde die Idee mit der Endoskop Kamera interessant. Nur wie funktioniert es dann genau? Wird das Kabel ins Womoinnere verlegt und angeschaltet, wenn man es braucht. Oder bleibt das Ding sol lange an bis die Batterie nicht mehr kann?
Danke für mögliche Hilfe.
Gruß Axel
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von ambra
Neukirchen-Vluyn, 10.02.2019, 23:18:09
Hallo toysi53,
ebenfalls eine gute Idee und kein großer Aufwand, danke für die Meldung.
Gruß von Amba
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von hajo
11.02.2019, 21:56:03
»» Hallo Hajo,
»»
»» es interessiert mich, wie die von Dir benutzte Wasserdichte Würfelkammera unter dem Fahrzeug Platziert worden ist.
»» Wie sieht es mit Verschmutzung des Kameraobjektiv aus und letztlich, ist die Übertragung Drahtlos oder per Kabel ?
»» Für eine Antwort wäre ich Dir sehr Dankbar.
»»
»» LG Ambra
Hallo Ambra,
Platzierung siehe Foto.Nach 2 Jahren bei Wind und Wetter noch keine Reinigung erfolgt.Die Nachtsichtkamera funktioniert auch im Dunkeln einwandfrei.
Die Übertragung erfolgt per Kabel auf die Umschaltbox und NAVI.Die 3 Kameras werden über einen Kippschalter (Dreifachfunktion) aufs NAVI geschaltet,wobei die Rückwärtskamera Vorrang hat.
Beste Grüße
Dieser Beitrag wurde bisher 1 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von toysi53
12.02.2019, 12:24:10
Ich habe die Kamera seid 2 Jahren verbaut und angeschlossen. (im Inneren)
Die Kamera braucht glaube ich so wenig Strom das man darüber garnicht sprechen muß.
Ich habe bislang trotz das sie immer an ist noch kein Batterie Leistungsproblem verspürt.
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von ambra
Neukirchen-Vluyn, 12.02.2019, 15:20:42
Hallo Hajo,
Danke für die Bilder und Deiner Rückmeldung…...
Liebe Grüße aus Toronto Ambra
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Gerd
MYK-onos, 22.03.2019, 19:44:57
Hallo, es gab wieder was zu tun.
Die, bzw ein bestimmter Ultraschallsensor für die Anzeige vom Fäkalientank bereitet immer mal wieder Probleme. Ich habe ihn auch schon ausgewechselt, das half dann ca. 2 Jahre.
Deshalb habe ich mir einen zweiten Sensor, den SuperSense besorgt und eingebaut. Dieser kann direkt mit den Kabeln der Originalanzeige verbunden werden.
Das cbe-Paneel (von 2009) zeigt damit auch an, aber leider kann diese cbe-Anzeige nur die Schritte 30, 70 und 100%. Das befriedigt mich überhaupt nicht.
Ich werde also zum SuperSense noch die Bluetooth-Box dazu kommen lassen, dann kann mittels App der Füllstand prozentgenau auf dem Smartphone abgelesen werden.
Vor dem Einbau habe ich natürlich den Tank und auch den Ultraschallsensor gründlich gereinigt und siehe da, auch der funktioniert wieder. Am Sensor setzt sich mit der Zeit eben Dreck und Schimmel an, der ab und zu mal entfernt werden muss. Es gibt wohl keinen Sensor, der im Schitt-Tank völlig wartungsfrei ist. Jetzt habe ich hoffentlich 2 funktionierende Sensoren an dem Tank, der ja unseren Engpass darstellt.
Viele Grüße aus dem rollenden Casa de Pensionistas senden
Monika & Gerd
Das Leben fließt nicht, es pulsiert
Dieser Beitrag wurde bisher 3 mal als hilfreich bewertet.
SuperSense
Eingebaut
Antwort von Rainer-Elke
Türkheim im Unterallgäu, 23.03.2019, 20:01:00
Ein freundliches “Servus” aus dem Allgäu,
hallo Gerd, hast mich voll auf die Zwölf getroffen mit Deinem Beitrag. Das Problem habe ich auch. Der Originalsensor war nicht wirklich zuverlässig, deshalb gleich nach der 1. Reise einen Philippi-Ultraschallsensor eingebaut. Der ist mittlerweile sehr “sprunghaft”. Muss man für den Super Sense ein neues Loch bohren? Ich denke mal er wird von innen mit der Mutter mit Dichtring verschraubt, sieht so aus.
Danke im voraus für weitere Infos.
Mit besten Grüßen
Rainer und Elke
Hier steht etwas über uns.
Unsere Motorradtour durch Korsika 2000
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Bussi
24.03.2019, 05:41:26
Hallo,
meine serienmäßige Tankanzeige spielt gerade dann wenn es wichtig ist ,oft verrückt!!
Ich habe deswegen im Internet lange recherchiert.
Meine Auswahl viel auf das Philippi System.
Warum:
Preislich in Ordnung
Sehr schnell von einem Laien einzubauen
Die alte serienmäßige Tankanzeige bleibt erhalten u. benutze ich weiter.
Es macht einen robusten Eindruck u. braucht keine Pflege.
Ein Liter genaue Anzeige
Man braucht keine Löscher in die Tanks zu bohren (kein gutes Gefühl dabei) u. man hat vielleicht Probleme in der Garantiezeit.
Beim Womo Wechsel ist es sehr leicht auszubauen und wieder im neuen zu benutzen.
Nachteil:
Nach der Entsorgung muß ich es selbst per Hand kalibrieren
Beim Einbau eines Philippi Durchflusssensor muß die Wasserleitung einmal durchgeschnitten werden , damit man den Sensor dazwischen mit 2 Schlauchschellen montieren kann.
Material bei mir:
2 Philippi Durchflusssensor – DFS
1 Philippi Tankmonitor – TCM 4V
4 Schlauchschellen
5 m 4 oder 5 adriges Kabel (o,75)
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Rainer-Elke
Türkheim im Unterallgäu, 24.03.2019, 12:25:12
Ein freundliches “Servus” aus dem Allgäu,
ich habe auch in allen Tanks, FW, GW und Fäkalien zusätzlich zu den Concordefühlern ein Philippi-System mit Anzeige verbaut. Ist besser als das von Concorde, aber auch nicht wirklich 100%ig, obwohl man es über Kurven im Monitor kalibrieren kann. Die Mischung aus beiden Systemen gibt einen ganz guten Überblick. Im FW und GW sind Stabsensoren, im Fäkalientank ist ein Ultraschallsensor mit entsprechender Abstandshülse und Messrohr verbaut. Trotz reinigen nicht mehr wirklich gut. Deshalb die Bitte an Gerd, wenn Du da eine Erfahrung gesammelt hast, wie gut der SuperSense wirklich ist, wäre es schön hier etwas darüber zu lesen.
Mit besten Grüßen
Rainer und Elke
Hier steht etwas über uns.
Unsere Motorradtour durch Korsika 2000
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von kalle aus Ostfriesland
24.03.2019, 16:18:48
Hallo Gerd, hallo Rainer und Elke.
Beim vorigen Fahrzeug habe ich auch umgerüstet auf Ultraschallmessung, ist aber schon 5 – 6 oder noch mehr Jahre her.
Es hat mich keineswegs zufriedengestellt .
Ungefähr 2 Jahre nutze ich jetzt die Super Sense Messtechnik und bin mehr als zufrieden.
Die Löcher in den Tank bohren ist überhaupt kein Thema und mit einem Karosseriebohrer schnell erledigt. Es fallen nicht einmal Späne davon in den Tank.
Auch habe ich wie Gerd die Concordetechnik unberührt gelassen , ich war mir nicht sicher wie die Super Sense Technik funktioniert , hab nur die Kabel umgesteckt und Plus zugeführt. War überflüssig.
Inzwischen ist die Technik noch einmal verbessert und man kann den oberen und unteren Füllstand selbst justieren.
Bei Problemen hilft der Hersteller unglaublich unbürokratisch und schnell.
Bei einem neuen Fahrzeug würde ich das System sofort einbauen lassen, ich bin davon überzeugt.
Früher habe ich jeden Tag die Füllstände kontrolliert, heute nur noch, wenn ich das Gefühl habe, es müsste mal wieder entsorgt werden.
Hängt vielleicht mit der Altersgelassenheit zusammen.
Gruß Kalle
Dieser Beitrag wurde bisher 1 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Rainer-Elke
Türkheim im Unterallgäu, 24.03.2019, 17:20:08
Ein freundliches “Servus” aus dem Allgäu,
Danke für Deine Bewertung. Ich würde ihn dann einfach an das CBE anhängen, bei mir werden alle Stufen in % oder l angezeigt.
Mein Ultraschall ist jetzt 8 Jahre alt, mal genau, mal nicht, mal gar nichts. Also Zeit etwas zu tun.
Habt ihr den Tank mal richtig ausgeliefert und die Anzeige gegengecheckt?
Mit besten Grüßen
Rainer und Elke
Hier steht etwas über uns.
Unsere Motorradtour durch Korsika 2000
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von ambra
24.03.2019, 17:49:43
Hallo und einen schönen Tag,
ich schließe mich der Antwort von Kalle voll und ganz an….....:)
habe meine nun auch seit ca. über 2 Jahre in Betrieb ohne jegliche Probleme.
LG Ambra
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von kalle aus Ostfriesland
24.03.2019, 18:31:28
»» Ein freundliches “Servus” aus dem Allgäu,
»»
»» Danke für Deine Bewertung. Ich würde ihn dann einfach an das CBE anhängen, bei mir werden alle Stufen in % oder l angezeigt.
»»
»» Mein Ultraschall ist jetzt 8 Jahre alt, mal genau, mal nicht, mal gar nichts. Also Zeit etwas zu tun.
»»
»» Habt ihr den Tank mal richtig ausgeliefert und die Anzeige gegengecheckt?
»»
»»
»» Mit besten Grüßen
»» Rainer und Elke
»»
»» Hier steht etwas über uns.
»»
»» Unsere Motorradtour durch Korsika 2000
Hallo Rainer.
Den Frischwassertank habe ich mal getestet.
325 l gehen definitiv nicht rein, spielt für uns aber keine Rolle, ich meine 312 max. Habe es mit einer geeichten Messuhr überprüft. Die Gardena Dinger sind zu ungenau.
Habe in der Druckleitung der Pumpe auch einen Durchflussmesser eingebaut, den kann ich durch Knopfdruck auf 300 l oder einen Wert meiner Wahl einstellen und die Uhr zählt dann runter. Kann also genau sehen wieviel Wasser noch vorrätig ist.
Da schaue ich noch seltener drauf weil ich an das Teil kaum denke, wenn ich Wasser auffülle auf jeden Fall.
Wenn nichts mehr kommt , weiß ich es gibt was zu tun, hatten wir aber noch nie.
@ Ambra. Liebe Grüße über den großen Teich
Schönen Abend
Kalle
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Gerd
MYK-onos, 24.03.2019, 19:29:55
Hallo,
grundsätzlich bin ich mit den 3 Philippi Ultraschallsensoren zufrieden.
Wie geschrieben nötigt lediglich der vom Fäkalientank ab und zu eine Reinigung. Da reicht es nicht ihn mit Wasser abzuspülen. Da muss die kleine Sensorplatte mit Putzmittel und Lappen blank gemacht werden.
Mögliche Störeinflüsse findet man in der Anleitung.
Der Philippi Durchflusssensor – DFS tut bei mir seinen Dienst schon lange nicht mehr. Ist mir auch egal, die Philippi-Sensoren auf Frisch- und Abwasser funktionieren seit Jahren gut und genau.
Viele Grüße aus dem rollenden Casa de Pensionistas senden
Monika & Gerd
Das Leben fließt nicht, es pulsiert
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.