Funktionen
GEL Batterien sind auch nicht immer die Lösung ! (Basisfahrzeuge)
Beitrag von TP890
Auetal/Schaumburg, 15.03.2014, 13:41:28
Ich weiß, es ist ein leidiges Thema.
Hier zur allgemeinen Informatition.
Nach 2 Sätzen AGM innerhalb von 12 Monaten wurden bei mir
3 GEL á 160 Amp + BMC von Victron (zur Nachweisführung)
im Nov. 12 eingebaut.
Nun sind sie defekt. Lebensdauer 1 1/4 Jahr !
Nach Auslesung des BMC gab es nachweislich keine Tiefenentladung oder ähnl. Schädliches.
LG
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Gerd
MYK-onos, 15.03.2014, 14:05:06
Hallo, na immerhin haben die GELs 15 statt 6 Monate gehalten – ein schlechter Scherz, ich weiß.
Wenn keine Tiefentladung vorlag, können die doch nur kaputt geladen worden sein.
Mastervolt? Wenn ja dann rauswerfen oder Nachrüsten. Siehe dazu mal “Mastervoltbatterien 2× 160AH defekt”
http://www.concorde-reisemobilfreunde.de/forum/showthread.php?t=4202&m=0
die Antwort von Manni-V vom 07.03.2014
Viele Grüße aus dem rollenden Casa de Pensionistas – mit LiFeYPO-Technik & Internet via Satellit – senden
Monika & Gerd
Retired, no mortgage, no boss, no worries, no paycheck
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Michaelf
bei Braunschweig, 16.03.2014, 09:01:25
Hallo Zusammen,
»» 3 GEL á 160 Amp + BMC von Victron (zur Nachweisführung)
»» im Nov. 12 eingebaut.
»» Nun sind sie defekt. Lebensdauer 1 1/4 Jahr !
»» Nach Auslesung des BMC gab es nachweislich keine Tiefenentladung oder ähnl. Schädliches.
Ist das nicht ein klares Indiz dafür, dass die Ladeanlage von Mastervolt ein Problem hat?!
Das ist bisher ja nicht deutlich geworden woran es liegt, Batterie, Ladeanlage oder sogar Beides.
Ein Punkt der mir immer noch im Kopf herum spukt, ob die Verkabelung einen Fehler hat.
Da Concorde sich standhaft weigert Schaltpläne heraus zu geben, läßt sich das nicht ausschließen-
Was sagt denn Concorde zu der Problematik?
Was sagt Concorde zu Garantieleistungen, da der Einbau erst ein Jahr alt ist.
Liebe Grüße
Michaelf
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Peter L.
Kassel, 16.03.2014, 12:54:37
Hallo Batteriegemeinde,
ob Gel- oder AGM- oder Deep-Cycle-AGM ist nach meiner inzwischen gefestigten Überzeugung erstmal zweitrangig, da es sich hierbei um die innere Architektur einer Batterie handelt. Für das so leidige Thema Batteriesterben ist das zunächst mal völlig schnuppe. (Auch wenn jetzt wieder Widerspruch kommt, mir egal!)
Ich glaube, das Batteriesterben hängt vom ganzen Drumherum ab. Wobei bei der heutigen Technik ein falsches Nutzerverhalten ausgeschlossen sein müsste/sollte.
Oft wird von Tiefentladung gesprochen: hier habe ich zumindest eine falsche Parametereinstellung der Masscombi im Verdacht! Bei Waeco Ladegeräten ist mir ein solches Massensterben nicht bekannt.
Sollte die Ursache im sog. Netzmangelausgleich liegen, wird dieser jede Art von Batterie über kurz oder lang ZERSTÖREN!
Ich halte diesen Komfort für gut gedacht, aber leider nicht bis zum Ende. Dafür bräuchte man ungleich höhere Batteriekapazitäten, die sich vielleicht auf großen Yachten, aber m.M.n. in einem Womo nicht realisieren lassen!
Gewicht (500-1000kg!), Platzbedarf und Kalkulation stehen dem entgegen.
Was seltener diskutiert wird: die allermeisten Eigner legen sofort nach Ankunft Landstrom an. Wenn dann bei vollen Batterien die Ladeerhaltung zu hoch eingestellt ist (diese differiert je nach Batterietyp!), wird wiederum jedweder Batterietyp mittelfristig ZERSTÖRT!
Wenn nun bei diesen beiden Beispielen auch noch Batterien mit zu wenig Blei verbaut sind, messbar am Gewicht (meine 210Ah wiegen 61kg/Stück), und nur wenige Ladezyklen vertragen, tritt das Batteriesterben naturgemäß und eigentlich naturgesetzlich eben früher ein.
Liebe C-Eigner, messt mal den Todestag der Batterien in “Nutzungstagen” und nicht in Lebensjahren!
Ein Austausch oder Umstieg auf andere Batterietypen macht dann keinen Sinn, wenn die in Frage kommende Ursache nicht beseitigt wird. (Siehe oben)
Das eine Kaffeemaschine oder ein Fön, auch gerne gemeinsam, während man noch Fahrradakkus lädt, die Batterien zerstören soll, entstammt wohl eher Grimms Märchen. (Ich kann kurzfristig bis zu 1.900A entnehmen! Die aufgeführten Geräte beanspruchen sekundärseitig max. 200A.)
Ich selbst zähle mich, nach einiger Anpassung der Elektrik, zu den sehr zufriedenen Concorde-Kunden, liebe mein mobiles Zuhause, würde es mir wieder kaufen und nutze es, mittlerweile ohne Batterieprobleme, meist 200 Tage im Jahr. Habe ich deshalb eine rosarote Brille auf? Ich denke nicht!
Aber was ich seit nunmehr 10.2010 als Concorde-Kunde und unzähligen Beiträgen beim Thema Batteriesterben garnicht verstehe, ist, das man seitens Concorde nicht angemessen auf diese Umstände reagiert.
Der Grund für diese Ignoranz ist für mich nicht nachvollziehbar.
Liebe Concorde-Verantwortliche, gerne würde ich diese Ruf-, Produkt- und Wiederverkaufs-Schädigung mit Ihnen mal persönlich diskutieren. In einer Zeit, in der man Sonden zum Mars schickt und (angeblich😗) schon auf dem Mond gelandet war, sollte es doch möglich sein, einen Concorde zuverlässig mit Energie zu versorgen. Alles andere ist doch blamabel.
Meine Kontaktdaten haben Sie oder können diese bei Frank Opper erfahren. Ich möchte nicht meckern, sondern zur Lösungsfindung beitragen.
Denn eine Lösung des Problems ist schon seit langer Zeit nicht erkennbar und sicher längst überfällig. Externe Berater und/oder Moderatoren haben schon manchem Unternehmen weiter geholfen. Als Honorar stelle ich mir die Stellplatz-Brötchen vor!
Liebe Grüße an alle
aus dem sonnigen Spanien
Peter L.
_________________________________
Das Beste an Reisemobilen ist die Zeit,
diese auch zum Reisen nutzen zu können.
Dieser Beitrag wurde bisher 1 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Frank K.
Schweiz, 16.03.2014, 13:12:39
Ein sehr konstruktiver Vorschlag, Peter! Ich schliesse mich an!
Liebe Grüsse
Frank
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Hermann
Epfig, 16.03.2014, 13:14:05
Servus miteinander, hallo Peter,
Auch wenn ich jetzt wieder Schelte aus verschiedenen Richtungen bekomme, finde ich Deinen Beitrag super und super korrekt. Bleibt nur die Hoffnung, daß er Erfolg bringt.
Auch ich hatte vor nicht langer Zeit zu dem Thema Messung der Füllstände des Abwassertanks oder Fäkalientanks versucht auf mögliche Abhilfe hin zu weisen und bekam meist für mich nur unverständliche Antworten und von Concorde gar keine, auch nicht persönlich.
Manchmal habe ich den Eindruck, von außen kommende Vorschläge zählen nicht.
Gruß von Portugal mit 24 °
Hermann mit dem Rosinen-Liner – es ist selten zu früh und nie zu spät
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Assi
16.03.2014, 16:39:01
Hallo,
langsam wird es für Concorde immer peinlicher.
Ich war am Wochenende auf einem SP (ca.150 Stpl.), aber noch nicht mal 20 Stromanschlüsse.
Gerade die neuen Concorde bettelten das sie an den Strom durften.
Bei mir war schon nach 30Std. Schluss, obwohl Eier- u. Kaffeem. nicht benutzt wurden.
Man glaubt nicht, wie dieses Concordeproblem schon überall bekannt ist.
Ich möchte mich nochmals beim Hymerbesitzer aus Hessen bedanken, der mich an den Strom ließ.
Wir sollten uns alle in eine “Batterieliste” eintragen und diese im Vorfeld zum CRMF Treffen im Werk abgeben.
Vielleicht reagiert Concorde/Mastervolt mit einem Vortrag bzw. Überprüfung einiger Womos beim Treffen!!!
Gruß Assi
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Michaelf
bei Braunschweig, 16.03.2014, 19:02:55
Hallo PeterL,
Du hast einige Änderungen vorgenommen und bist nun seit 200 Tagen zufrieden. Das ist nicht einmal ein Jahr, also nicht so viel.
Du bist von Deinen Maßnahmen überzeugt, hoffe es bleibt so. Bitte berichte weiter wie es Deinen Batterien geht.
Beschreib doch bitte den Leidgeplagten, was Du gemacht hast, was zu verändern ist um das Probleme langfristig zu lösen.
Es weden Dir viele Concordefahrer danken ;-)
Liebe Grüße
Michaelf
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Elli und Siggi
Inden, 16.03.2014, 19:09:53
Hallo zusammen,
bisher habe ich über die Batterieprobleme immer nur gelächelt. Seit vorgestern ist das “Lächeln” aber gewichen. Habe gedacht, bleibe von den Problemen verschont. Leider verabschieden sich unsere AGM jetzt nach 2,5 Jahren. Versorgt werden diese auch mit Mastervolt. Unser Wohnmobil ist zu 90% am Landstrom angeschlossen, vielleicht ein Fehler!? Was ich nur seltsam finde, beim vorherigen Cruiser (Baujahr 2007) war kein Mastervolt verbaut und habe nie Probleme gehabt. In diesem Fahrzeug war ein Ladegerät und ein Wechselrichter verbaut. Beide separat und wenn ich mich recht erinnere, musste man den Wechselrichter separat einschalten. Was allerdings nicht möglich war, wenn Landstrom angeschlossen war. Werde morgen mit meiner Werkstatt telefonieren, ob ein Umbau auf z.B. Waeco möglich ist. Dann fliegt der ganze Mastervolt raus!
Gruß Elli und Siggi
Die mit dem Cruiser C1, Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum!
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von TP890
Auetal/Schaumburg, 16.03.2014, 19:28:11
_Was sagt denn Concorde zu der Problematik?
Was sagt Concorde zu Garantieleistungen, da der Einbau erst ein Jahr alt ist._
Concorde hatte bereits beim ersten Satz AGM alles abgelehnt.
2. Satz AGM anteilige Kulanz vom Händler.
3. Satz GEL wurde vom Händler kompl. übernommen, dafür BCM von mir bezahlt.
Die ersten 12 Monate fühlte ich mich mit dem BMC sehr sicher und hätte darauf schwören können dass die Batterien aufgrund der Überwachung ewig halten. Die Beobachtung des BMC wurde zur eingefleischten Routine.
Trügerische Sicherheit!
Nun steht der 4. Satz an und offen sind die Kosten.
Wenn ich sicher wäre dass Lithium Batterien das Nonplusultra sind würde ich sofort wechseln um endlich Betriebssicherheit zu bekommen.
Spaß macht es nicht mehr.
LG
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Peter L.
Kassel, 16.03.2014, 20:05:03
»» Hallo PeterL,
»»
»» Du hast einige Änderungen vorgenommen und bist nun seit 200 Tagen zufrieden. Das ist nicht einmal ein Jahr, also nicht so viel.
»» Du bist von Deinen Maßnahmen überzeugt, hoffe es bleibt so. Bitte berichte weiter wie es Deinen Batterien geht.
»»
»» Beschreib doch bitte den Leidgeplagten, was Du gemacht hast, was zu verändern ist um das Probleme langfristig zu lösen.
»» Es weden Dir viele Concordefahrer danken ;-)
»»
»» Liebe Grüße
»» Michaelf
Lieber Michael,
richtig lesen hilft oft weiter! Ich bin rd. 200 Tage pro Jahr gereist! Also 200 Tage pro Jahr Strom verbraucht! Davon alleine 306 Tage in den letzten 16 Monaten und rund 54.000km seit Oktober 2010!
Unter anderem 2012 zum Nordkapp, wobei wir auf dieser Reise in 7 Wochen nur 3x am Strom standen; wegen der eBikes!
Und das ist sicher mehr als manch Anderer aus Zeitgründen fahren kann.
Bin u.a. seit Anfang November in Spanien und Portugal unterwegs. Auch manche Woche ohne Strom oder nur zum Laden der Fahrrad-Akkus. Zumindest zwei Forum-Freunde könnten das bestätigen. Aber dazu besteht keinerlei Veranlassung!
Was ich geändert habe, wurde hier im Forum unter den Stichworten Lifeline und Sterling umfassend beschrieben. Wichtig ist nur: dicke Kabel nicht vernachlässigen!
Und nebenbei:
Die Idee auf Waeco umzurüsten, würde nach meiner Überzeugung dazu führen, dass Ruhe einkehrt! Allerdings würde ich dann auch Zug um Zug andere Batterien nehmen. Ob das aber so einfach möglich ist, dass weiß ich nicht!
Und wenn ich lese, dass nach 30 Stunden Schluss war, oder man nach Strom betteln muss, oder auf dem Himmelfahrtstreffen Freunde vorab heim fuhren, weil der Strom empty war…ja, geht’s noch?
Aber eines muss klar sein: dieses Theater muss aufhören!
Zu meinem Angebot an Concorde: ich möchte keinen Workshop, dass wäre eine andere Baustelle, zumal ich nicht mal richtiger CRMFler bin.
Nein, ich biete nur meine Unterstützung an, im Sinne einer Mediation, um zu klären, warum man die öffentlichen Schelten kommentarlos schluckt, statt eine funktionsfähige Systemlösung anzubieten, die man in diesem Zuge erarbeiten müsste. Ich bin sicher, im Hause Concorde gibt es genug kreative Mitarbeiter, die genau wissen, was geändert werden muss! Aber ob die interne Kommunikation funktioniert und man interne “Kreativsitzungen” zulässt, daran muss ich angesichts des ignoranten Verhaltens zweifeln.
Sollte sich ein Mitlesender aus dem Hause Concorde bei diesen Worten ärgern oder ertappt fühlen: das wäre der erste Schritt in die richtige Richtung! Gratuliere!
Meine Überzeugung ist: Der Kunde will keine Diskussionsrunden, sondern eine erstklassige und zuverlässige Lösung! Wie es sich für einen Concorde gehört! Nicht mehr, aber schon lange nicht weniger!
Liebe Grüße
Peter
_________________________________
Das Beste an Reisemobilen ist die Zeit,
diese auch zum Reisen nutzen zu können.
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Adam CRMF
Rinteln, 17.03.2014, 14:37:34
Hallo CRMF
Warum sollte Concorde was tun die Leute Kaufen doch Concorde sieche KAHLE
Gruß Adam Zz in Spanien
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Gerd
MYK-onos, 17.03.2014, 17:53:14
Hallo,
da die anderen Premiumhersteller auch nur mit Wasser kochen, kaufe ich mir schon lieber einen Concorde, und so denken viele andere sicher auch. Bei anderen Fabrikaten rauchen vielleicht nicht ganz so viele AGMs ab, aber um Strom betteln sie alle – sofern sie nicht selber ordentlich nachgerüstet haben. Natürlich ist das Akkusterben kein akzeptabler Zustand, aber Manni-V hat offenbar eine Lösung parat (siehe meinen Link weiter oben).
Übrigens, wir waren Anfang April 2013 im Dland zuletzt am Landstrom und wir leben 365 Tage in unserem Concorde. Einen Generator/Brennstoffzelle haben wir nicht und unser Stromverbrauch ist mit 120 bis 130 Ah/Tag sicherlich nicht gerade niedrig.
Viele Grüße aus dem rollenden Casa de Pensionistas – mit LiFeYPO-Technik & Internet via Satellit – senden
Monika & Gerd
Retired, no mortgage, no boss, no worries, no paycheck
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Assi
17.03.2014, 18:31:54
»» Hallo,
»» da die anderen Premiumhersteller auch nur mit Wasser kochen, kaufe ich mir schon lieber einen Concorde, und so denken viele andere sicher auch. Bei anderen Fabrikaten rauchen vielleicht nicht ganz so viele AGMs ab, aber um Strom betteln sie alle – sofern sie nicht selber ordentlich nachgerüstet haben. Natürlich ist das Akkusterben kein akzeptabler Zustand, aber Manni-V hat offenbar eine Lösung parat (siehe meinen Link weiter oben).
Hallo Gerd,
ich habe noch nie einen Morelo Besitzer kennen gelernt, der Probleme mit der Batterie hatte (habe selbst nachgeschaut ob sie am Netz waren). Auch die am Wochenende nicht.
Auch nicht bei Phoenix.
Gruß Assi
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Fritz
17.03.2014, 19:13:54
»»
»» Hallo Gerd,
»» ich habe noch nie einen Morelo Besitzer kennen gelernt, der Probleme mit der Batterie hatte (habe selbst nachgeschaut ob sie am Netz waren). Auch die am Wochenende nicht.
»» Auch nicht bei Phoenix.
»» Gruß Assi
Hallo Assi,
wir Morelo Kunden haben auch nicht immer genug Strom (400Ah) aber meine Anlage funktioniert sei 2,5 Jahren ohne Probleme.
mfg
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Struxi CRMF
Düsseldorf (Kappes Hamm), 17.03.2014, 20:23:39
Hallo Assi,
ich war gerade mit meinem Freund (jetzt Morelo vorher Concorde ) vom 21.02.-09.03.2014 unterwegs,
Morelo, BJ 2013, AGM 2×210 AH, Mastervolt, Solar 2×100W
Netzanschluß 7 T. v. 13
Kaffee über Gas, der Hauptstromverbraucher ist die Medienanlage/TV
Concorde, BJ 2006 Gel 2× 160AH Erstausstattung, Waeco , Solar 2×100W
Gasgenerator 20A 12V/13,7
Netzanschluß 4 T v. 17 T
Nespresso, Milchwärmer, Eierkocher und Fön über Wechselrichter
wir haben die Fahrzeuge sehr intensiv verglichen. Mit dem Ergebnis das fast die komplette Technik ähnlich konstruiert ist. Ein besser oder schlechter war von uns nicht feststellbar.
Auch die Mängelliste war genau so lang wie vor Jahren meine.
Es ist mit Sicherheit in der Branche vieles dringend zu verbessern, aber sicherlich nicht nur bei Concorde.
Und alle Fahrzeuge müssen auf den eigenen Bedarf bestellt oder später umgerüstet werden. Das perfekte Fahrzeug was alles kann, ist eine Wunschvorstellung.
Gruß Theo
der schon 5 Reisemobile alle von anderen Hersteller in den letzten 35 Jahren über je 100.000 km gefahren hat. Alle hatten Ihre Positiven und Negativen Seiten. Mein Concorde war der beste aber auch mit Abstand der teuerste von meinen Wohnmobilen.
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Peter L.
Kassel, 17.03.2014, 21:25:08
Hallo zusammen,
hallo Gerd,
wie allgemein bekannt, widerspreche ich nur sehr ungern!😉
Aber ich finde, der Übergang vom Reise- zum Wohnmobil oder umgekehrt
ist doch sehr fliesend! Und darüberhinaus primär eine Marketingfrage.
Aber das man mit preiswerteren Wohnmobilen “wohnen” und mit hochpreisigen Reisemobilen nur “Reisen” könne, kann ich so nicht akzeptieren.
Nochmal aus anderem Beitrag zitiert: in einer Zeit, in der man Sonden zum Mars sendet, muss es doch möglich sein, auch in einem Reisemobil “wohnen” zu können!? Wir reden doch nicht von 6 Monaten An einem Ort. Wir reden von 4-7 Tagen, während des Reisens!!!!!!
Ich möchte doch nicht, das mich ein Womo-Fahrer mit einem Gante- oder Chausson-Mobil auslachen kann! Das wäre doch eine Farce!
Nein, hier gehören Komponenten rein, die einem Concorde würdig sind.
Und nebenbei: die auch anderen Premium-Marken gut tun würden!!!
Sorry, aber hier bin ich nur bedingt kompromissbereit!
Gruß Peter
_________________________________
Das Beste an Reisemobilen ist die Zeit,
diese auch zum Reisen nutzen zu können!
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Gerd
MYK-onos, 17.03.2014, 22:36:30
»» Ich möchte doch nicht, das mich ein Womo-Fahrer mit einem Gante- oder Chausson-Mobil auslachen kann! Das wäre doch eine Farce!
»»
»» Nein, hier gehören Komponenten rein, die einem Concorde würdig sind.
»» Und nebenbei: die auch anderen Premium-Marken gut tun würden!!!
»»
»» Sorry, aber hier bin ich nur bedingt kompromissbereit!
»»
»» Gruß Peter
Hallo Peter, da stimme ich dir voll und ganz zu.
Viele Grüße aus dem rollenden Casa de Pensionistas – mit LiFeYPO-Technik & Internet via Satellit – senden
Monika & Gerd
Retired, no mortgage, no boss, no worries, no paycheck
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von MsBarbecue
SG, 18.03.2014, 08:25:15
»» Hallo Gerd,
»» ich habe noch nie einen Morelo Besitzer kennen gelernt, der Probleme mit der Batterie hatte (habe selbst nachgeschaut ob sie am Netz waren). Auch die am Wochenende nicht.
»» Auch nicht bei Phoenix.
»» Gruß Assi
Also ich kenne EINIGE Morelobesitzer mit Batterieproblemen, es wird halt ÜBERALL nur mit Wasser gekocht.
Und wir selbst hatten bisher – zum Glück – noch keinerlei Batterieprobleme. Gut, das erste Fahrzeuge mit AGMs hatten wir nur 1.5 Jahre, das Zweite (mit Gel) erst ein halbes Jahr, vielleicht kommt das noch. Aber wir achten auch darauf, unsere Batterien pfleglich zu behandlen. Das haben wir auch schon mit der Batterie in unserem Wohnwagen gemacht, die haben wir im Winter sogar ausgebaut und an ein Ladegerät mit “Erhaltungslademodus” angeschlossen.
~
... leicht zu erkennen am New Carver mit der werksseitig eingebauten Katzenklappe ...~
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Helmut W
18.03.2014, 10:21:25
Es ist doch peinlich
was man hier über viele sich wiederholende Beiträge “Batterie-Probleme” über Monate, oder sinds schon Jahre, lesen kann.
Es gibt in der Rechtssprechung den Begriff der “Vertraglichen Nutzung”
Ich glaube die ist bei vielen anscheinend nicht möglich.
Was macht eigentlich einen Concorde zu einen CONCORDE ???
Denn viele Bauteile finde ich auch in einnem Discounter Mobil. Und der ist schließlich um vieles preiswerter.
Helmut W
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Rainer-Elke
86842 Türkheim im Unterallgäu, 18.03.2014, 11:37:40
Hallo liebe Concorde Wohnmobilisten,
»» Es ist doch peinlich
»» was man hier über viele sich wiederholende Beiträge “Batterie-Probleme” über Monate, oder sinds schon Jahre, lesen kann.
»» Es gibt in der Rechtssprechung den Begriff der “Vertraglichen Nutzung”
»» Ich glaube die ist bei vielen anscheinend nicht möglich.
»»
»» Was macht eigentlich einen Concorde zu einen CONCORDE ???
»»
»» Denn viele Bauteile finde ich auch in einnem Discounter Mobil. Und der ist schließlich um vieles preiswerter.
»»
»»
»» Helmut W
Na Helmut,
was macht denn einen Mercedes zu einem MERCEDES oder einen BMW zu einem BMW?
Wo man doch mit einem Polo oder Golf auch überall hinkommt!
In allen diesen Autos sind sehr viele baugleiche Teile der diversen Zulieferer die einfach mal so kaputtgehen oder andere Probleme machen können!
Ich persönlich habe vor meinem ersten Concorde auch drei VW-Busse (ab 1982 Helsinki – Helsinki – Joker) und danach 2 mal einen Dethleffs (ab 1994 einen 522A – ab 1997 einen I6972) gefahren. Dann einen Concorde (seit 7/2000 Charisma A800H) nun (seit 11/2011) wieder einen Concorde Credo Action 745 RL.
Und wenn es mir möglich ist werde ich auch danach wieder einen Concorde fahren (ist jetzt jedenfalls meine Meinung!)
Ich habe bei allem was kritisch zu betrachten ist auch die vielen guten Seiten meiner Concorde kennengelernt und möchte nicht darauf verzichten.
Mit besten Grüßen
Rainer und Elke
Sorry, ich schreibe meine Messages anders als erwartet, ehrlicher als manchem lieb ist und manchmal provozierender als ich es sollte!
ACHTUNG!
Der obige Beitrag ist eine Momentaufnahme, meine Lebenserfahrung aber sagt, er könnte schon morgen korrekturbedürftig sein!
Hier steht etwas über uns:
Rainer und Elke
Unsere Motorradtour durch Korsika 2000
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Struxi CRMF
Düsseldorf (Kappes Hamm), 18.03.2014, 14:05:37
Hallo Gerd,
nun hast du mich aber neugierig gemacht. Ich hatte gedacht mit meinen 60-80AH Stromverbrauch pro Tag schon viel Strom zu verbrauchen.
Nun lese ich das Du 120-140AH pro Tag rechnest und diese auch selbst über mehrere Tage und Wochen erzeugst.
Mit welchem Kraftwerk machst du das?????
Mach mich mal bitte schlau!
Gruß Theo (der wenn er dann mal mehrere Tage an einem Ort verbringt, kein Problem damit hat die Verlängerung auszurollen)
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von willi_chic
18.03.2014, 15:16:42
»»
»» Ich glaube, das Batteriesterben hängt vom ganzen Drumherum ab. Wobei bei der heutigen Technik ein falsches Nutzerverhalten ausgeschlossen sein müsste/sollte.
»»
diesem für mich bemerkenswerten Beitrag möchte ich noch etwas hinzufügen: vergeßt den Ruhestrom nicht!!!
unsere Fahrzeuge sind mittlerweile mit soviel Elektronik ausgerüstet, die keinen richtigen (also Netztrennung) Ausschalter mehr haben:
- SAT
- TV
- Radio
- Rückfahrkamera
- Bedienpanel
- Alde
- Kühlschrank
- Wandler
- Eingangstür
- Navi
- Bussystem
- ......und was sonst noch alles, das während längerer Stillstandsphasen am Akku, egal ob AGM oder Gel, nuckelt
als wir 2012 mit dem Kauf eines Concorde schwanger gingen, gab es hier im Forum viel Verkehr wegen hohen Ruhestroms, teilweise wurden hier Ströme von 1,5 A genannt. Da unser Womo auf der Straße ohne Stromanschluß überwintert, waren 1,5 × 24 = 36 Ah pro Tag absolut nicht akzeptabel
Dies hat mich veranlaßt vor Vertragsabschluß gemeinsam mit dem Händler (Fa. Dietz in Ebern) Messungen an einem Carver vorzunehmen, mit dem Ergebnis daß die gemessene Ruhestromaufnahme bei unter 0,20 A lag, ein Wert den eine 300W-Solaranlage auch im Winter schafft
ich habe heute mal unseren aktuellen Stromverbrauch durchgemessen
(Morelo, 400 Ah AGM, MassCombi, Mastershunt, MICC-Überwachung)
- alle Verbraucher aus: 0,12 A (ob BUS aus oder ein spielt dabei keine Rolle)
- nur Bedienpanel ein: 0,50 A
- MassCombi Standby & aus: 0,76 A
- MassCombi Standby ein: 1,6 A, jeweils ohne Verbraucher, aber mit Panel
die Sicherung am MPP-Regler der Solaranlage war gezogen, die Batterie hatte 100% Ladezustand, das Womo war seit 40 Stunden “außer Betrieb”
das Panel am Solarregler (Sicherung wieder drin) zeigt daß mit 1,4 A Solar geladen werden, das MICC & Mastershunt zeigen daß 1,1 A in die Batterie fließen
das bedeutet daß der solare Ladekreis, die Mastershunt mit MICC samt Batterie einen “Ruhestromverbrauch” von 1,1 A hat, was davon zu Lasten der Elektronik oder der Selbstentladung geht vermag ich nicht zu beurteilen. Wenn im tiefen Winter mal 4 Wochen ohne Sonne zu erwarten sind, nehme ich einfach den Battery-Switch raus
was ich überhaupt nicht verstehe sind die Klagen über Mastervolt.
Deren Geräte sind eigentlich für Marineeinsatz konzipiert, wo die Anforderungen an Zuverlässigkeit wesentlich höher sind als beim Womo (Stromausfall im Sturm in der Biskaya bedeutet Verlust des Schiffes mit Lebensgefahr für die Mannschaft, anhalten und ans Netz gehen gilt da nicht)
Ach ja, daß wir heute einen Morelo haben lag an der unerträglichen Arroganz des damaligen Werksvertriebes, und im Übrigen halte ich die technischen Unterschiede für marginal. Wir sind jedenfalls zufrieden, und als notorische Freisteher hat unser Strom immer gereicht
grüße klaus
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Manni-V
Viersen, 18.03.2014, 15:55:08
Hallo Klaus,
Concorde hatte bei meinen C2 schon 2006, auf meinen Wunsch , den Mastervolt MICC eingebaut.
Im heutigen C3 ist serienmäßig ein Mastervolt Easy verbaut, welches noch viel mehr Möglichkeiten hat.
Ich denke, Concorde/Mastervolt ist schon auf den richtigen Weg.
So schalten bei uns bei 20% Entladung alle größeren Verbraucher ab (Klima, Elektroheizung) und bei 50% löst der Batteriehauptschalter aus.
Eine Tiefentladung ist somit ausgeschlossen.
Gruß aus Viersen
Ruth und Manni
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Assi
18.03.2014, 16:58:43
»» Concorde, BJ 2006 Gel 2× 160AH Erstausstattung, Waeco , Solar 2×100W
Hallo Theo,
dein Bericht sagt doch alles, ca. 8 J. ohne Mastervolt!!
Ich möchte doch nicht, das mich ein Womo-Fahrer mit einem Gante- oder Chausson-Mobil auslachen kann! Das wäre doch eine Farce!
Nein, hier gehören Komponenten rein, die einem Concorde würdig sind.
Und nebenbei: die auch anderen Premium-Marken gut tun würden!!!
Sorry, aber hier bin ich nur bedingt kompromissbereit!
Hallo Peter,
so geht es mir aber dauernd.
Gruß Assi
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Sprinter-Harry
NRW Herne Wanne-Eickel, 18.03.2014, 17:35:45
Hatte ich bereits schon geschrieben: C 2 und D-Liner immer nach 1,5 – 2 Jahre Mastervolt und die Batterien defekt.
Mein C 3 und darauf habe ich bestanden, Victron mit 2 × 300 A
Lithium verbaut, Lastabschaltung bei verbrauchten 510 A.
Kein Solar oder sonstige Stromerzeuger, sollte ein Aufenthalt von mehr als 6 Tage ohne Strom erforderlich sein und erst dann müsste ich über meinen starken Stromverbrauch mir Gedanken machen!
Ich stehe max 3-4 Tage ohne Strom.
Bisher mit Victron und der Fa. Transwatt in Soest sehr zufrieden, die auch kompetent bei einem Problem hilft.
Grüße aus NRW
Silvia & Harry CRMF ler.
Ehrlichkeit verschafft dir vielleicht nicht viele Freunde. Dafür aber die richtigen!
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Elli und Siggi
Inden, 18.03.2014, 19:31:31
Hallo zusammen,
wir haben uns heute dazu entschlossen, unseren Cruiser auf Waeco umbauen zu lassen. Hoffe, die Investition lohnt sich.
Gruß Elli und Siggi
Die mit dem Cruiser C1, Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum!
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Struxi CRMF
Düsseldorf (Kappes Hamm), 18.03.2014, 20:20:16
Hallo Elli und Siggi,
ich kenne zwar eure Probleme nicht, glaube aber nicht daran, dass ein Umrüsten auf Waeco Sinn macht.
Ich würde mir die Mastervoltanlage modifizieren lassen, Batteriecomputer, Lastabschaltung, kein Netzmangelausgleich für große Verbraucher die längere Zeit Strom benötigen. Sprecht mal mit Manni.
Gruß Theo
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Elli und Siggi
Inden, 18.03.2014, 21:03:07
»» Hallo Elli und Siggi,
»» ich kenne zwar eure Probleme nicht, glaube aber nicht daran, dass ein Umrüsten auf Waeco Sinn macht.
»» Ich würde mir die Mastervoltanlage modifizieren lassen, Batteriecomputer, Lastabschaltung, kein Netzmangelausgleich für große Verbraucher die längere Zeit Strom benötigen. Sprecht mal mit Manni.
»»
»» Gruß Theo
Hallo Theo,
das Problem ist, das sich unsere AGM verabschieden, keine Tiefenentladung, Wechselrichter nur für elektrische Kaffemühle ca. 10A für 30 Sekunden in Betrieb. Wohnmobil ist zu 95% an Landstrom angeschlossen. Im vorherigen Cruiser auf Daily war Waeco verbaut, ständig lief der Wechselrichter wegen Fernseher auf 220V, die Kaffeemaschine wurde mehrmals täglich über Wechselrichter benutzt, wenn nicht am Landstrom angeschlossen. Alles ohne Probleme! Und wenn ich die Diskussionen hier verfolge, haben die Probleme erst mit Mastervolt angefangen. Allerdings muss ich sagen, wenn die Mastervolt modifiziert werden kann, war auch Aussage meiner Vertragswerkstatt, bin ich über Concorde und Mastervolt sehr enttäuscht, da ich davon aus gehe, wenn so etwas bekannt ist, man mich darüber informiert. Ist aber leider nicht geschehen! Aber wir werden sehen, ob wir in Zukunft “besser” mit der Waeco bedient sind.
Gruß Elli und Siggi
Die mit dem Cruiser C1, Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum!
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von MsBarbecue
SG, 19.03.2014, 07:10:30
»»Wohnmobil ist zu 95% an Landstrom angeschlossen.»»
Hmm, das ist natürlich die plausibelste Erklärung. Das tut den Batterien gar nicht gut, wenn sie IMMER am Strom hängen.
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von willi_chic
19.03.2014, 10:49:23
»» »»Wohnmobil ist zu 95% an Landstrom angeschlossen.»»
»»
»» Hmm, das ist natürlich die plausibelste Erklärung. Das tut den Batterien gar nicht gut, wenn sie IMMER am Strom hängen.
so einfach ist das leider nicht
in der Industrie kennt man den Begriff des Bereitschaftsparallelbetriebs, diese Form ist für Notstromanlagen gebräuchlich. Dabei hängen die Batterien zu 100% am Ladegerät um bei Netzausfall unterbrechungsfrei die Verbraucher zu versorgen. Industriebatterien haben dabei eine Lebenserwartung von rund 12 Jahren
allerdings ist dabei zweierlei notwendig:
- Ladegerät mi IUoU Kennline (eigentlich Standard)
- eine Anpassung der Ladespannung an die Umgebungstemperatur (= Temperaturkompensation)
Konkret bedeutet das daß die Ladespannung unterhalb 25 grdC erhöht, und über 25 grdC reduziert werden muß (bei 12V um 24mV pro grdC)
grüße klaus
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von MsBarbecue
SG, 19.03.2014, 12:29:12
»» allerdings ist dabei zweierlei notwendig:
»» – Ladegerät mi IUoU Kennline (eigentlich Standard)
»» – eine Anpassung der Ladespannung an die Umgebungstemperatur (= Temperaturkompensation)
»» Konkret bedeutet das daß die Ladespannung unterhalb 25 grdC erhöht, und über 25 grdC reduziert werden muß (bei 12V um 24mV pro grdC)
Eben. Das haben die Wohnmobile, vor allem ältere, einfach nicht. Und dann gehe ich lieber auf Nummer sicher und lasse das WoMo nicht permanent am Strom hängen. Das kann man auch ganz einfach mit einer Zeitschaltuhr provisorisch lösen.
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Elli und Siggi
Inden, 19.03.2014, 12:58:19
»» »» »»Wohnmobil ist zu 95% an Landstrom angeschlossen.»»
»» »»
»» »» Hmm, das ist natürlich die plausibelste Erklärung. Das tut den Batterien gar nicht gut, wenn sie IMMER am Strom hängen.
»»
»» so einfach ist das leider nicht
»»
»» in der Industrie kennt man den Begriff des Bereitschaftsparallelbetriebs, diese Form ist für Notstromanlagen gebräuchlich. Dabei hängen die Batterien zu 100% am Ladegerät um bei Netzausfall unterbrechungsfrei die Verbraucher zu versorgen. Industriebatterien haben dabei eine Lebenserwartung von rund 12 Jahren
»»
»» allerdings ist dabei zweierlei notwendig:
»» – Ladegerät mi IUoU Kennline (eigentlich Standard)
»» – eine Anpassung der Ladespannung an die Umgebungstemperatur (= Temperaturkompensation)
»» Konkret bedeutet das daß die Ladespannung unterhalb 25 grdC erhöht, und über 25 grdC reduziert werden muß (bei 12V um 24mV pro grdC)
»»
»» grüße klaus
Hallo Klaus,
genau so sehe ich das auch. Bei uns im Kraftwerk haben wir riesige Batteriebanken, die ebenfalls immer in Bereitschaft und somit am Ladegerät hängen. Zu unserem Ladegerät, Mastervolt Mass Combi 12/2000-100 (230V), sollte temperaturabhängig arbeiten. So ist es zu mindest vorgesehen! Das Anschlusskabel wird laut Beschreibung serienmäßig mitgeliefert. Lasse ich aber am Dienstag in der Werkstatt überprüfen, dann werden auch 3 neue Batterien (Bleiakku 12 V 165 Ah EXIDE Sonnenschein A412/170 FT NGA4120170HS0MA Blei-Gel) verbaut und der Mass Combi darauf modifiziert. Allerdings ist mir im aktuellen Manual (http://images.mastervolt.nl/files/ManualMassCombi070717DE.pdf) der Mass Combi eine große Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis aufgefallen.
“Während der Erhaltungsphase schaltet der Mass Combi auf 13,25V (12V Modelle) oder 26,5V (24V Modelle) @ 25°C / 77°F und stabilisiert diese Spannung, um die Batterien in einem optimalen Zustand zu halten. Angeschlossene DC-Lasten werden direkt durch den Batterielader mit Strom versorgt. Wenn die Last höher als die Batterielader-Kapazität ist, erfolgt die erforderliche zusätzliche Stromversorgung durch die Batterie, die allmählich entladen wird, bis der Batterielader automatisch wieder in die Hauptladephase schaltet. Wenn der Verbrauch abnimmt, kehrt der Batterielader wieder in den Normalbetrieb des Dreistufen-Ladesystems zurück.”
Unser Mass Combi bleibt aber auf 13,7V!! Dies wäre natürlich auch eine Erklärung für das Sterben der Batterien. Bin mal gespannt, wie das nach dem Update der Mass Combi am Dienstag ausschaut.
Gruß Elli und Siggi
Die mit dem Cruiser C1, Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum!
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Elli und Siggi
Inden, 19.03.2014, 13:02:22
»» »» allerdings ist dabei zweierlei notwendig:
»» »» – Ladegerät mi IUoU Kennline (eigentlich Standard)
»» »» – eine Anpassung der Ladespannung an die Umgebungstemperatur (= Temperaturkompensation)
»» »» Konkret bedeutet das daß die Ladespannung unterhalb 25 grdC erhöht, und über 25 grdC reduziert werden muß (bei 12V um 24mV pro grdC)
»»
»»
»» Eben. Das haben die Wohnmobile, vor allem ältere, einfach nicht. Und dann gehe ich lieber auf Nummer sicher und lasse das WoMo nicht permanent am Strom hängen. Das kann man auch ganz einfach mit einer Zeitschaltuhr provisorisch lösen.
Also, zunächst zähle ich unser Mobil nicht zu “ältere”
und hier ein Auszug aus der Beschreibung der Mass Combi
“Da der Mass Combi mit einem Dreistufen-Ladesystem Plus ausgestattet ist, können die Batterien auch im Winter an den Mass Combi angeschlossen bleiben. Alle 12 Tage schaltet der Batterielader automatisch 1 Stunde auf Ausgleichsladung, damit die Batterien weiterhin korrekt funktionieren und ihre Lebensdauer erhöht wird. Das Dreistufen-Ladesystem Plus ist auch für alle angeschlossenen Geräte sicher.
Siehe auch Abschnitt 9.4 für detaillierte Informationen zu den Merkmalen des Dreistufen-Ladesystems Plus.”
Gruß Elli und Siggi
Die mit dem Cruiser C1, Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum!
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von willi_chic
19.03.2014, 14:03:09
»»
....dann werden auch 3 neue Batterien (Bleiakku 12 V 165 Ah EXIDE Sonnenschein A412/170 FT NGA4120170HS0MA Blei-Gel) verbaut und der Mass Combi darauf modifiziert.
»»
Hallo Elli & Siggi,
da habt Ihr ja mächtig in Batterie investiert!
leider sagt Exide im Datenblatt nichts über die zulässigen Spannungen aus, deshalb würde ich vor Modifikation der MassCombi bei Exide nachfragen (die Modifikation besteht aus dem Umlegen einiger Schalterchen hinter der Abdeckung)
Warum? Gel ist nicht Gel und AGM nicht AGM, die Hersteller von Batterien und Ladegeräten haben da seeeehr eigene Vorstellungen:
ich habe eine Mastervolt AGM, hier werden für die Hauptladung 14,26 V verlangt
der Solarladeregler von Votronic (übernimmt bei uns die meiste Arbeit) liefert für AGM jedoch 14,70 V, hier ist Gel mit 14,30 V die richtige Einstellung
grüße klaus
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von willi_chic
19.03.2014, 14:38:48
»»
..... kehrt der Batterielader wieder in den Normalbetrieb des Dreistufen-Ladesystems zurück.”
»»
»» Unser Mass Combi bleibt aber auf 13,7V
»»
hallo,
was ist der Normalbetrieb? ich interpretiere das als “gehe zurück auf Start”
um zu wissen in welcher Phase das Ladegerät gerade steckt, muß man an der MassCombi nach den Phasen-LEDs sehen, und dann kann man Rückschlüsse ziehen
möglich sind immer auch Fehler in der Hardware/Firmware
2009 wollte ich einen B2B Sterling-Regler (Booster) einbauen lassen, 3 Geräte zeigten nicht den gewünschten Ladeverlauf. Nur weil der Chef neugierig war, war er bereit einen aufwendigen Versuchsaufbau zu erstellen und die Geräte isoliert vom Womo in einer neutralen Umgebung zu testen
Ergebnis: Fehlerhafte Firmware-Version
grüße klaus
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Gerd
MYK-onos, 19.03.2014, 18:03:33
Hallo Theo,
ja, seit 5.April 2013 haben wir rund 41.000 Ah, im Schnitt also täglich 121 Ah verbraucht und da wir seither keinen Strom aus der Steckdose geholt haben, wurde der auch selber über Solar erzeugt. OK, um es ganz genau zu nehmen, müsste davon das abgezogen werden, was die ganz normale Lichtmaschine über 8000 km in die Akkus speist.
Der hohe Stromverbrauch resultiert aus 2 Laptops, die tagsüber parallel laufen, einer Senseo Kaffeemaschine und der Sat-Anlage mit Receiver, Modem und Fritz-Box, die täglich 12 bis 24 Stunden laufen.
Dazu kommt, dass wir den zuviel erzeugten Strom über den Kühlschrank kaputt machen, der an Sonnentagen ab Mittags über 12 V läuft.
Unser Kraftwerk ist einzig die Sonne und unsere 890 W Solaranlage auf dem Dach, welche die 400 Ah Lithium-Akkus bei Laune halten.
Hallo Elli und Siggi,
ob ein Umrüsten auf Waeco Sinn macht wäre im Einzelfall zu prüfen. Wenn schon eine Mastervolt-Anlage verbaut ist, wäre es vielleicht sinnvoller diese entsprechend zu modifizieren, wozu ich persönlich einen qualifizierten Yachtbauer aufsuchen würde.
Das A&O ist aber, dass die Akkus bei drohender Tiefentladung rechtzeitig und rigoros von allen Verbrauchern getrennt werden. Das schlechte an der Sache ist, dass dies bei allen Blei-Akkus nur über die Gesamtspannung erfolgen kann, bei Lithium kann und sollte jede einzelne Zellspannung überwacht werden. Ob das alle Lieferanten fertiger Systeme machen entzieht sich meiner Kenntnis.
Hallo Klaus,
Mastervolt alleine sagt nichts über Leistung und Qualität aus. Entscheidend ist das verbaute System und ob es wirklich komplett mit allen Überwachungseinrichtungen eingebaut wurde. Sie Beiträge von Manni an anderen Stellen in diesem Forum.
Akkus in Notstromeinrichtungen haben so gut wie keine Zyklen und halten deshalb die von dir zitierten 12 Jahre. Aber aus anderen Foren weis ich von verschiedenen Beiträgen, dass es durchaus Blei-Säure-Akkus gibt, die im Wohnmobil 6 und mehr Jahre halten.
Viele Grüße aus dem rollenden Casa de Pensionistas – mit LiFeYPO-Technik & Internet via Satellit – senden
Monika & Gerd
Retired, no mortgage, no boss, no worries, no paycheck
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Struxi CRMF
Düsseldorf (Kappes Hamm), 19.03.2014, 20:31:52
Hallo Gerd,
vielen Dank für deine schnelle Antwort, jetzt bin ich wieder im Bilde.
da wir aber sehr gerne im Winter und im Alpenbereich unterwegs sind würde das bei uns ohne Generator nichts passen. im Sommer ist dies bei uns mit normalen Akkus durch Solar und Lichtmaschiene auch überhaupt kein Problem ohne Netzanschluss Tagelang unterwegs zu sein.
Viele Grüße und sonnige Tage
Theo (bei dem alles über 25 Grad Tauwetter für Dicke ist.)
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Gisi
Pfalz, 21.03.2014, 18:49:12
Hallo Concordler, Glücklicher weise haben wir noch.. keine Probleme, jedoch wäre es wünschenswert, gewabnet zu sein, wenn es so weit sein sollte. Wer von den Spezialisten könnte eine Aufstellung bzw. Vorgehensweise auflisten, wenn man nicht das komplette Wohnmobil umbauen möchte?
Gruß Gisi CRMF
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Elli und Siggi
Inden, 21.03.2014, 19:49:11
»» Hallo Concordler, Glücklicher weise haben wir noch.. keine Probleme, jedoch wäre es wünschenswert, gewabnet zu sein, wenn es so weit sein sollte. Wer von den Spezialisten könnte eine Aufstellung bzw. Vorgehensweise auflisten, wenn man nicht das komplette Wohnmobil umbauen möchte?
»»
»» Gruß Gisi CRMF
Hallo Gisi,
mit einer Liste kann ich nicht dienen, da wir jetzt das erste Mal mit defekten Batterien zu tun haben. Zuerst hatten wir vor den Mastervolt zu verbannen. Nach etlichen Telefonaten mit unserem Händler und stundenlanger Recherchen im Internet (allerdings ohne wirklich verbindlichen Aussagen) sind wir nun soweit, das der Mastervolt drin bleibt. Nach Aussage unseres Händlers wird am Dienstag ein Update auf die Mass Combi gespielt und nach den Vorgaben von Exide respektive Sonnenschein eingestellt. Naja aber eben auch 3 neue Batterien (Bleiakku 12 V 165 Ah EXIDE Sonnenschein A412/170 FT NGA4120170HS0MA Blei-Gel). Dann werden wir sehen, ob die Akkus länger halten
Gruß Elli und Siggi
Die mit dem Cruiser C1, Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum!
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Gerd
MYK-onos, 21.03.2014, 20:04:41
Hallo,
ich denke, ihr werdet nur glücklich, wenn das so läuft wie von Manni weiter oben und in anderen Beiträgen beschrieben: “So schalten bei uns bei 20% Entladung alle größeren Verbraucher ab (Klima, Elektroheizung) und bei 50% löst der Batteriehauptschalter aus. Eine Tiefentladung ist somit ausgeschlossen.”
Das kann gleich beim Händler auf dem Hof getestet werden, notfalls einen Tag Urlaub investieren.
Viele Grüße aus dem rollenden Casa de Pensionistas – mit LiFeYPO-Technik & Internet via Satellit – senden
Monika & Gerd
Retired, no mortgage, no boss, no worries, no paycheck
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Gisi
Pfalz, 24.03.2014, 15:44:53
Hallo alle , wenn ich alles richtig verstandn habe, werde ich beim nächsten Aschbachbesuch
1. Netzmangelausgleich
2. Parameter mit Batterie Hauptschalter < 50 % einstellen lassen
3. Hoffen, mein Batteriecomputer von Büttner ist ausreichend
4. Hoffen dass das Alles war?
oder habe ich etwas vergessen?
Gruß Gisi CRMF
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Assi
24.03.2014, 16:28:29
Nach Aussage unseres Händlers wird am Dienstag ein Update auf die Mass Combi gespielt und nach den Vorgaben von Exide respektive Sonnenschein eingestellt. Naja aber eben auch 3 neue Batterien (Bleiakku 12 V 165 Ah EXIDE Sonnenschein A412/170 FT NGA4120170HS0MA Blei-Gel). Dann werden wir sehen, ob die Akkus länger halten
»»
»» Gruß Elli und Siggi,
Hallo,
warum habt ihr diese Exide ausgesucht?
Die Preise sind gesalzen.
Gruss Assi
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Elli und Siggi
Inden, 24.03.2014, 22:04:22
»» Nach Aussage unseres Händlers wird am Dienstag ein Update auf die Mass Combi gespielt und nach den Vorgaben von Exide respektive Sonnenschein eingestellt. Naja aber eben auch 3 neue Batterien (Bleiakku 12 V 165 Ah EXIDE Sonnenschein A412/170 FT NGA4120170HS0MA Blei-Gel). Dann werden wir sehen, ob die Akkus länger halten
»» »»
»» »» Gruß Elli und Siggi,
»»
»» Hallo,
»» warum habt ihr diese Exide ausgesucht?
»» Die Preise sind gesalzen.
»» Gruss Assi
Hallo Assi,
klar sind die Preise gesalzen, aber so wie die Recherchen im Internet und auch die Aussage unseres “Mechanikers” bei Niesmann ergeben haben, sollen die sehr gut sein. Und auf die Aussage unseres Herrn Braun habe ich mich in den letzten 7 Jahren immer verlassen können. Hoffen wir mal, dass diesmal auch so ist und davon gehe ich mal in meinem jugendlichen Leichtsinn von aus.
Gruß Elli und Siggi
Die mit dem Cruiser C1, Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum!
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.