Wer kann mir bitte den Mastervolt und seine Anzeige erklären? (Basisfahrzeuge)
Beitrag von Susanne
10.01.2013, 18:11:12
Wir fahren den Carver 821 Bj. 2011 .
Es ist vom Werk her ein Mastervolt verbaut , der uns den Strom wandelt und leitet???
Er schaltet sich automatisch ein,sobald wir an Landstrom angeschlossen sind,schaltet sich aber beim abkabeln leider nicht wieder automatisch aus!!!
Etwas Strom verbraucht er ja auch , wenn wir keinen 220 V Verbrauch haben.
Im vorherigen Womo hatten wir einen Wechselrichter , den ich nur eingeschaltet habe. , wenn wir nicht an Landstrom waren und 220 V
brauchten.
Es wäre nett wenn ihr mir diesen Unterschied erklären könntet und damit verbunden die ominöse Anzeige im Panel , da hatte sogar der Spezi bei Glück Erklärungsnöte !
Lg Susanne
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von MsBarbecue
10.01.2013, 19:32:42
Hallo Susanne
wie sieht Dein Euer Controlpanel aus (es gibt verschiedene bei Concorde) ...
Vielleicht so wie das hier:
http://www.italiancamper.com/a11-cbe-concorde-avanguardia-elettronica.html
Oder ist es einfabrig mit einem breiten grauen Rand?
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Susanne
10.01.2013, 20:09:10
»» Hallo Susanne
»»
»» wie sieht Dein Euer Controlpanel aus (es gibt verschiedene bei Concorde) ...
»»
»» Vielleicht so wie das hier:
»»
»» http://www.italiancamper.com/a11-cbe-concorde-avanguardia-elettronica.html
»»
»» Oder ist es einfabrig mit einem breiten grauen Rand?
Hallo Irene ,
Ich Hänge ein Foto dran .
Hoffentlich klappt es !
Auf jedenfalls ist unser Rand. grau !!!
Lg Susanne
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Walter und Petra
11.01.2013, 06:50:36
Hallo Susanne,
unabhängig von Deinem Panel, kann man die Mastervolt – Anlage selbst schalten.
Das Gerät hat einen kleinen schwarzen Wippenschalter mit 3 Stellungen.
Mittelstellung: Gerät aus
Schalter oben eingedrückt: (je nach Einbaulage) Wechselrichter ein
Schalter unten eingedrückt: nur Laden der Batterien.
In den Positionen oben bzw. unten brennt jeweils eine grüne LED.
Diese, über den Schalter gewählte Betriebsart, bleibt mit und ohne 230Volt erhalten.
Walter
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Susanne
11.01.2013, 19:19:20
»» Hallo Susanne,
»»
»» unabhängig von Deinem Panel, kann man die Mastervolt – Anlage selbst schalten.
»» Das Gerät hat einen kleinen schwarzen Wippenschalter mit 3 Stellungen.
»» Mittelstellung: Gerät aus
»» Schalter oben eingedrückt: (je nach Einbaulage) Wechselrichter ein
»» Schalter unten eingedrückt: nur Laden der Batterien.
»» In den Positionen oben bzw. unten brennt jeweils eine grüne LED.
»» Diese, über den Schalter gewählte Betriebsart, bleibt mit und ohne 230Volt erhalten.
»»
»» Walter
Hallo Walter ,
danke dir bis hierher .
Damit ist aber mein kleines Problem nicht gelöst !
1.Die Anzeige bleibt auf “on “,wenn ich vom Landstrom abkabel und wenn ich dann vergesse den Wechslrichter/ Mastervolt auszuschalten , habe ich einen Dauerverbraucher , den ich nicht benutze .
2. ich verstehe die Anzeige des Mastervolts im Panel nicht .
Es zeigt 2 Säulen , die unterschiedliche Balken aufweisen , wenn überhaupt !
Bitte , wer kann mir das erklären – zu irgendwas muss das ja gut sein ??!!
LG Susanne
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von haexli2
Schweiz, 12.01.2013, 09:03:57
Hallo Susanne
Am Mastervolt hat es den Kippschalter mit Stellungen On / Off / Ch. Diese sind für:
On = Inverterbetrieb, kann vom CBE-Controllpanel eingeschalten werden. Es leuchtet dann auf der Mastervolt auch die LED “Inverter”
Off = ganze Mastervolt aus
Ch = “Charge” es ist nur das Ladegerät eingeschalten, sofern du Landstrom hast
Ebenfalls hat es auf der Mastervolt die Ladeanzeige der Batterien (5 LED) – “Bulk”, “obs” und “float”. Beschreibung siehe unten.
Wie oben beschrieben, habe ich es festgestellt als ich mal Probleme hatte und alle Schalterpositionen durchgetestet habe. Bei uns ist immer “On”.
Am CBE-Controllpanel haben wir unten rechts eine Taste “230V”. Diese brennt bei uns dauernd wenn Landstrom angelegt ist. Wenn wir keinen Landstrom haben, schalten wir damit den Wechselrichter ein und aus.
Wenn Landstrom vorhanden ist, leuchtet diese LED und kann nicht ausgeschalten werden. Wird Landstrom weggenommen, verlöscht diese Kontrollleuchte. Ich hatte aber über die Festtage das Phänomen, dass diese Leuchte 2x nicht verlöschte wenn ich Landstrom abhängte und ich sie manuell ausschalten musste.
Auszug aus der Anleitung Mastervolt zur 3-Phasen Batterieladung:
BULK: Die erste Stufe des Dreistufen-Ladesystems ist die BULK Phase. Hier ist der Ausgangsstrom des Batterieladers 100% und der größere Teil der Batteriekapazität wird schnell geladen. Der Strom lädt die Batterien und die Spannung steigt allmählich auf die Ausgleichsspannung von 14,4V (12V-Modelle) oder 28,8V (24V-Modelle) @ 25°C / 77°F.
Die Dauer dieser Phase hängt von dem Verhältnis zwischen Batterie- und Batterielader-Kapazität ab und natürlich ebenfalls von dem Ausmaß, mit dem die Batterien zu Beginn entladen wurden.
OBS: Der Hauptladephase folgt die Ausgleichsladephase. Die Ausgleichsladung beginnt, wenn die Spannung an den Batterien 14,4V (12V-Modelle) / 28,8V (24V-Modelle) 25°C / 77°F, erreicht hat und endet, wenn die Batterie vollständig geladen ist. Die Batteriespannung bleibt in dieser Phase konstant bei 14,25V (12V-Modelle) / 28,5V (24V-Modelle)
25°C / 77°F und der Ladestrom hängt von dem Ausmaß der ursprünglichen Entladung der Batterie ab, sowie dem Batterietyp, der Umgebungstemperatur usw. Bei einer Nasszellen-Batterie dauert diese Phase etwa vier Stunden, bei Gel- und AGM-Batterien ungefähr drei Stunden. Wenn die Batterie 100% geladen ist, schaltet der Mastervolt Batterielader automatisch in die Erhaltungsphase.
FLOAT: Während der Erhaltungsphase schaltet der Mass Combi auf 13,25V (12V Modelle) oder 26,5V (24V Modelle) @ 25°C / 77°F und stabilisiert diese Spannung, um die Batterien in einem optimalen Zustand zu halten. Angeschlossene DC-Lasten werden direkt durch den Batterielader mit Strom versorgt. Wenn die Last höher als die Batterielader-Kapazität ist, erfolgt die erforderliche zusätzliche Stromversorgung durch die Batterie, die allmählich entladen wird, bis der Batterielader automatisch wieder in die Hauptladephase schaltet. Wenn der Verbrauch abnimmt, kehrt der Batterielader wieder in den Normalbetrieb des Dreistufen-Ladesystems zurück.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Grüsse aus der Schweiz
haexli2
Dieser Beitrag wurde bisher 1 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Walter und Petra
12.01.2013, 09:15:37
Morgen Susanne,
Wenn Du mit Säulen die schwarzen Balken in den beiden oberen, linken Piktogrammen meinst, die zeigen Dir die Ladezustände der Batterien an, links Aufbau und rechts Fahrgestell.
Wenn Du nun die grünen Felder anklickst, wechselt das Bild, und Du siehst ob geladen oder entladen wird. Diese Anzeige hat mit dem eingeschalteten Wechselrichter nur bedingt etwas zu tun, und zeigt
auch dann Werte an, wenn die Mastervolt auf der Stellung “nur Laden Ch“ steht.
Es gibt aber noch weitere, sehr komplexe Funktionen, hinter diesen Anzeigen.
Bei Bedarf: 02271-54115
Walter
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Susanne
12.01.2013, 17:15:25
»» Morgen Susanne,
»»
»» Wenn Du mit Säulen die schwarzen Balken in den beiden oberen, linken Piktogrammen meinst, die zeigen Dir die Ladezustände der Batterien an, links Aufbau und rechts Fahrgestell.
»» Wenn Du nun die grünen Felder anklickst, wechselt das Bild, und Du siehst ob geladen oder entladen wird. Diese Anzeige hat mit dem eingeschalteten Wechselrichter nur bedingt etwas zu tun, und zeigt
»» auch dann Werte an, wenn die Mastervolt auf der Stellung “nur Laden Ch“ steht.
»» Es gibt aber noch weitere, sehr komplexe Funktionen, hinter diesen Anzeigen.
»» Bei Bedarf: 02271-54115
»»
»» Walter
Danke dir Walter ,
Ganz so simpel ist mein Klärungsbedarf dann doch nicht .
Mir geht es um die Master – Kombi Anzeige ( s.Anhang )
Bei Landladung,seit längeren Tagen müsste die Anzeige doch volle 100 pro Cent angeben , oder ist wohlmöglich mit meinen drei neuen Aufbaubatterien etwas nicht in Ordnung ???
Wenn die Lösung doch komplexer ist würde dich dich tatsächlich man anrufen ?!!
LG Susanne
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Landstrom dran und ein paar kleine Verbraucher !!!
Antwort von Toni
41844 Wegberg (Rheinland), 12.01.2013, 17:24:57
»» »» Morgen Susanne,
»» Ganz so simpel ist mein Klärungsbedarf dann doch nicht .
»» Mir geht es um die Master – Kombi Anzeige ( s.Anhang )
»» Bei Landladung,seit längeren Tagen müsste die Anzeige doch volle 100 pro Cent angeben , oder ist wohlmöglich mit meinen drei neuen Aufbaubatterien etwas nicht in Ordnung ???
»» Wenn die Lösung doch komplexer ist würde dich dich tatsächlich man anrufen ?!!
»»
»» LG Susanne
Viele Grüße
Hallo Susanne,
Der Landstrom mit 205 Volt scheint mir zu gering….
Toni
...der PhoeniX fährt.
“ Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen… :-)”
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Susanne
12.01.2013, 17:34:15
Hallo Toni ,
was meinst du mit zu gering ?
Müssten dort die 230 Volt aus unserer Steckdose auftauchen ?
Und was bedeuten die 2 unterschiedlichen Säulen ??
Susanne
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Peter U. aus T.
Talheim bei HN, 12.01.2013, 18:42:36
Hallo Susanne,
»» Und was bedeuten die 2 unterschiedlichen Säulen ??
rechts oben: Steckersymbol = Landstrom ist angesteckt.
rechts darunter (neben der Tanksäule): aktuelle Spannung und Stromentnahme wechselspannungsseitig (also vom Landstrom)
(Anmerkung: Du verbrauchst gerade – überschlägig – 2kW, welche Verbraucher hast Du an? Heizung auf Strom?)
mitte oben: Powersharing-Funktion auf 16A eingestellt (das ist das Maximum, kann für Campingplätze mit niedriger abgesicherten Landstromanschlüssen reduziert werden)
mitte darunter (Säule): AC LOAD = Wechselspannungs-Last, Anzeige geht von 5% bis 100%, aktuell drei Balken blau. Angenommen, die Anzeige ist linear, dann läuft der MassCombi wechselspannungsseitig mit 60% der Maximallast.
linke Säule: DC LOAD = Gleichsspannungs-Last. Unter der selben Annahme läuft Dein MassCombi mit 40% der maximalen Last – auf der Gleichstromseite.
Gleichstromseite: alle 12V-Verbraucher im Mobil, also alle Lampen, 12V-Fernseher usw.
Wechselspannungsseite: der Landstromanschluss am MassCombi.
Hoffe, das hilft!
Viele Grüße
Peter
Peters Reisemobil-Blog
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandeln. (Mahatma Gandhi)
Dieser Beitrag wurde bisher 1 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Peter U. aus T.
Talheim bei HN, 12.01.2013, 18:48:38
Hallo Susanne,
»» Bei Landladung,seit längeren Tagen müsste die Anzeige doch volle 100 pro Cent angeben , oder ist wohlmöglich mit meinen drei neuen Aufbaubatterien etwas nicht in Ordnung ???
angenommen, Du hast im Mobil keine sonstigen Gleich- oder Wechselspannungsverbraucher aktiviert, und lädst – im wesentlichen – nur die Batterien, dann geht der Ladestrom in die Batterien immer weiter zurück, und folglich die Anzeige DC-LOAD (Gleichspannungslast) und daraus resutlierend auch die Anzeige AC-LOAD (Wechelspannungslast).
Die Anzeige wandert also bei vollen Batterien nicht nach oben sondern nach unten.
Viele Grüße
Peter
Peters Reisemobil-Blog
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandeln. (Mahatma Gandhi)
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Peter U. aus T.
Talheim bei HN, 12.01.2013, 18:54:04
Hallo Susanne,
»» was meinst du mit zu gering ?
»» Müssten dort die 230 Volt aus unserer Steckdose auftauchen ?
230 Volt ist nur die “Nennspannung”. In der Realität darf die Spannung um +-10% schwanken, also zwischen 207 und 253 (!) Volt.
205 Volt liegt damit knapp unter der untersten Grenze, dürfte aber für die Funktion des MassCombi keine Bedeutung haben.
Viele Grüße
Peter
Peters Reisemobil-Blog
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandeln. (Mahatma Gandhi)
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Peter U. aus T.
Talheim bei HN, 12.01.2013, 18:58:52
Hallo Susanne,
»» Damit ist aber mein kleines Problem nicht gelöst !
»» 1.Die Anzeige bleibt auf “on “,wenn ich vom Landstrom abkabel und wenn ich dann vergesse den Wechslrichter/ Mastervolt auszuschalten , habe ich einen Dauerverbraucher , den ich nicht benutze .
das ist so.
Nach dem Abziehen des Landstromes bleibt der Wechselrichter immer an und muss manuell deaktiviert werden.
Viele Grüße
Peter
Peters Reisemobil-Blog
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandeln. (Mahatma Gandhi)
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Susanne
12.01.2013, 19:16:05
»» Hallo Susanne,
»»
»» »» Damit ist aber mein kleines Problem nicht gelöst !
»» »» 1.Die Anzeige bleibt auf “on “,wenn ich vom Landstrom abkabel und wenn ich dann vergesse den Wechslrichter/ Mastervolt auszuschalten , habe ich einen Dauerverbraucher , den ich nicht benutze .
»»
»» das ist so.
»»
»» Nach dem Abziehen des Landstromes bleibt der Wechselrichter immer an und muss manuell deaktiviert werden.
»»
»» Viele Grüße
»»
»» Peter
»»
»» Peters Reisemobil-Blog
»»
»» Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandeln. (Mahatma Gandhi)
Hallo Peter , hallo Walter ,
Herzlichen Dank für eure nette plausible Antwort .
Bin nun beruhigt , dass die ausgewiesenen Anzeigestände der zwei Säulen sooo in Ordnung sind und nicht auf 100 pro Cent stehen müssten .
Muss morgen nur mal den Netzmangelausgleich in meiner Anzeige checken , wo ich den A -Wert herabsetzen kann .
Aber vielleicht kann hier Peter nochmal helfen .
Walter hat eine andere Anzeige als ich !
Schönes Wochenende
Susanne
Dieser Beitrag wurde bisher 1 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Peter U. aus T.
Talheim bei HN, 12.01.2013, 19:37:48
Hallo Susanne,
»» Muss morgen nur mal den Netzmangelausgleich in meiner Anzeige checken , wo ich den A -Wert herabsetzen kann .
Einfach länger als 2 Sekunden auf den Wechselrichter-Button im Display drücken, dann kannst Du auf der folgenden Anzeige den maximalen Stromwert einstellen, den der MassCombi aus dem Landstromanschluss entnimmt.
ABER!
Das macht in D wenig Sinn, hier sind die Steckdosen i. d. R. mit 16A abgesichert. Anders hingegen z. B. in Italien auf einem CP mit z. B. 4A Absicherung. Hier kannst Du nur 4A entnehmen, sonst fliegt die CP-Sicherung; dafür reicht schon die Kaffeemaschine. Wenn Du jetzt die Strombegrenzung auf 4A einstellst, dann kannst Du die Kaffeemaschine locker betreiben, denn der MassCombi holt sich den restlichen Strom aus den Aufbaubatterien.
Achtung!
Achte immer darauf, dass Du – auf Dauer – nicht mehr Leistung aus dem MassCombi entnimmst als dieser maximal aus dem Landstrom ziehen kann – ansonsten saugst Du Dir mehr oder weniger schnell die Batterien leer (Defekt nicht ausgeschlossen)!
Viele Grüße
Peter
Peters Reisemobil-Blog
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandeln. (Mahatma Gandhi)
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Susanne
12.01.2013, 20:14:18
»» Hallo Susanne,
»»
»» »» Muss morgen nur mal den Netzmangelausgleich in meiner Anzeige checken , wo ich den A -Wert herabsetzen kann .
»»
»» Einfach länger als 2 Sekunden auf den Wechselrichter-Button im Display drücken, dann kannst Du auf der folgenden Anzeige den maximalen Stromwert einstellen, den der MassCombi aus dem Landstromanschluss entnimmt.
»»
»» ABER!
»»
»» Das macht in D wenig Sinn, hier sind die Steckdosen i. d. R. mit 16A abgesichert. Anders hingegen z. B. in Italien auf einem CP mit z. B. 4A Absicherung. Hier kannst Du nur 4A entnehmen, sonst fliegt die CP-Sicherung; dafür reicht schon die Kaffeemaschine. Wenn Du jetzt die Strombegrenzung auf 4A einstellst, dann kannst Du die Kaffeemaschine locker betreiben, denn der MassCombi holt sich den restlichen Strom aus den Aufbaubatterien.
»»
»» Achtung!
»»
»» Achte immer darauf, dass Du – auf Dauer – nicht mehr Leistung aus dem MassCombi entnimmst als dieser maximal aus dem Landstrom ziehen kann – ansonsten saugst Du Dir mehr oder weniger schnell die Batterien leer (Defekt nicht ausgeschlossen)!
»»
»» Viele Grüße
»»
»» Peter
»»
»» Peters Reisemobil-Blog
»»
»» Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandeln. (Mahatma Gandhi)
Super Peter ,
Danke dir recht herzlich!
Im letzteren beschriebenen Fall , würde mir dann das Säulerdiagramm des Master-Compi weiterhelfen .
Die Linke Säule würde dann gegen rot /nach oben steigen ,da es mir die Aufbaubatterien zu sehr belastet .
Richtig ?
Susanne
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Achim
Freiburg, 12.01.2013, 22:07:11
Hallo Susanne,
zu Peters perfekter Darstellung noch eine kleine Ergänzung.
Wenn das powersharing auf 16 A steht , passiert nichts, d.h. Powersharing ist abgeschaltet.
Falls du nach einem Campingplatzaufenthalt aber z.b. 6 A eingestellt hast, gleichzeitig die Elektroheizung der Alde eingeschaltet lässt, wir dir die Heizung während der Fahrt unbemerkt die Batterien leersaugen.
Ich achte deshalb ( aus Schaden wird man klug ) darauf, dass vor Antritt der Fahrt das powersharing grundsätzlich wieder auf 16A gestellt ist.
Gruß diesmal aus dem Teutoburger Wald
Wir haben heute bei -4 grad dir Grillsaison eröffnet.
Achim
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Walter und Petra
13.01.2013, 08:14:13
»» Hallo Susanne,
»» Das macht in D wenig Sinn, hier sind die Steckdosen i. d. R. mit 16A abgesichert.
»»
Morgen Peter,
die Plätze mit 16 Ampere werden auch bei uns selten.
Erinnere Dich an Klüsserath, Ostern 2012, da gab es bis Ostersamstag an vielen Säulen nur 2 Ampere.
Dann kamen gegen 12 Uhr die neuen Säulen mit Münzeinwurf und 10 Ampere. Die Betreiber von älteren Plätzen, mit pauschalem Strom, können diesen nur begrenzen, oder mit hohem Aufwand auf Automaten umstellen.
@ Susanne,
bei dem angezeigten Stromverbrauch (Bild oben), unabhängig ob Heizung oder andere Verbraucher, liegen Deine Stromkosten bei ca. 15 € täglich. Hier könnte man über Gas nachdenken, z.B. eine 33 kg Flasche.
@ Achim,
brauchst Du wirklich die Alde auf der Fahrt? Ich bekomme den Aufbau über den Wärmetauscher mit der Motorwärme gut warm. (bei ca, 9,25 m Fahrzeuglänge) Dazu läuft von der Alde nur die Pumpe, Gas und Strom stehen auf off.
Walter
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Susanne
13.01.2013, 09:51:17
»» »» Hallo Susanne,
»» »» Das macht in D wenig Sinn, hier sind die Steckdosen i. d. R. mit 16A abgesichert.
»» »»
»»
»» Morgen Peter,
»»
»» die Plätze mit 16 Ampere werden auch bei uns selten.
»» Erinnere Dich an Klüsserath, Ostern 2012, da gab es bis Ostersamstag an vielen Säulen nur 2 Ampere.
»» Dann kamen gegen 12 Uhr die neuen Säulen mit Münzeinwurf und 10 Ampere. Die Betreiber von älteren Plätzen, mit pauschalem Strom, können diesen nur begrenzen, oder mit hohem Aufwand auf Automaten umstellen.
»»
»» @ Susanne,
»»
»» bei dem angezeigten Stromverbrauch (Bild oben), unabhängig ob Heizung oder andere Verbraucher, liegen Deine Stromkosten bei ca. 15 € täglich. Hier könnte man über Gas nachdenken, z.B. eine 33 kg Flasche.
»»
»» @ Achim,
»»
»» brauchst Du wirklich die Alde auf der Fahrt? Ich bekomme den Aufbau über den Wärmetauscher mit der Motorwärme gut warm. (bei ca, 9,25 m Fahrzeuglänge) Dazu läuft von der Alde nur die Pumpe, Gas und Strom stehen auf off.
»»
»» Walter
Guten morgen zusammen ,
Während der Fahrt mach ich es auch so ,wie Walter beschrieben hat , reicht vollkommen mit dem Wärmetauscher aus .
Walter , bist du sicher : 15€ pro Tag mit diesem Verbrauch ?
Die Heizung war noch nicht einmal aktiv die gewünschte Temperatur war erreicht !
Dann sollte ich ja wirklich besser auf Gas umstellen !!!
Danke , schönen Sonntag
Susanne
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Walter und Petra
13.01.2013, 10:09:02
»» Walter , bist du sicher : 15€ pro Tag mit diesem Verbrauch ?
»» Danke , schönen Sonntag
»» Susanne
»»
Einfach überschlagen:
230 Volt mal 10 Ampere gibt 2,3 KW
aktueller RWE Preis 28,5 Cent/KW/h
daraus folgt: 2,3 KW/h mal 24 Stunden ergibt ca. 55 KW/h am Tag
55 KW/h mal 0,285 € sind ca. 15,00 €
Walter
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Susanne
13.01.2013, 17:50:07
»» »» Walter , bist du sicher : 15€ pro Tag mit diesem Verbrauch ?
»»
»» »» Danke , schönen Sonntag
»» »» Susanne
»» »»
»»
»» Einfach überschlagen:
»»
»» 230 Volt mal 10 Ampere gibt 2,3 KW
»»
»» aktueller RWE Preis 28,5 Cent/KW/h
»»
»» daraus folgt: 2,3 KW/h mal 24 Stunden ergibt ca. 55 KW/h am Tag
»»
»»
»» 55 KW/h mal 0,285 € sind ca. 15,00 €
»»
»» Walter
Guten Abend Walter,
Ich habe den Verbrauch nochmal nachgeprüft .
Herzlichen Dank dafür dass du mir so rasch die Augen geöffnet hast!
Ich wusste nicht , dass diese Heizzeit doch so kostenintensiv ist .
Habe umgeschaltet auf Gas – nur für den Standby – Teil und das Schalten der Heizung ( ganz ohne Strom geht’s dann doch nicht ) ist Landstrom angeschlossen .
Damit auf ein Minimum reduziert !!! Danke nochmals auch für das Telefonat!
LG auf bald mal wieder
Susanne
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Achim
Freiburg, 13.01.2013, 21:09:08
»» brauchst Du wirklich die Alde auf der Fahrt? Ich bekomme den Aufbau über den Wärmetauscher mit der Motorwärme gut warm. (bei ca, 9,25 m Fahrzeuglänge) Dazu läuft von der Alde nur die Pumpe, Gas und Strom stehen auf off.
Hallo Walter,
du hast natürlich Recht, aber ich hab das Umschalten der Heizung schon mal vergessen und dann hat sich diese munter aus der Bordbatterie versorgt. Als ichs dann bemerkt habe , war die Tiefentladung schon fortgeschritten.
Eigentlich hätte es diesen Zustand nicht geben dürfen, es gibt ihn aber dennoch seit Jahren und wurde mir von Concorde so bestätigt.
Gruß aus dem Schnee in Osnabrück
Achim
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Reiner
13.01.2013, 21:27:57
»» Eigentlich hätte es diesen Zustand nicht geben dürfen, es gibt ihn aber dennoch seit Jahren und wurde mir von Concorde so bestätigt.
Hallo und einen schönen guten Abend,
Ich verstehe diese Philosophie der Anschlüsse einfach nicht!
Es sollte doch selbstverständlich sein, daß gewisse 230 V Verbraucher per Definition (und gesundem Menschenverstand) nicht an der automatischen 230 V Umschaltung bei Netzausfall angeschlossen werden d.h. vom Wechselrichter versorgt werden können.
Dazu gehören:
1. Heizung, da alternative Energiequelle (Gas) einspringt.
2. Kühlschrank, da alternative Energiequellen (Gas, 12V) einspringen können.
3. Ladegerät, da auch Concorde kein Perpetuum Mobile konstruieren will.
Diese drei Geräte gehören direkt an die 230 V Einspeisung und, wenn diese ausfällt springen automatisch alternative Energiequellen ein und Batterien können eben nicht geladen werden.
Gruss
Reiner
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Walter und Petra
14.01.2013, 06:44:46
Morgen Reiner,
Du hast hier noch die Klima vergessen.
Die hat uns leider erwischt.
Wir sind im Hochsommer gegen 18 Uhr zum Essen gegangen, und haben die Klima laufen lassen.
Bei unserer Rückkehr fanden wir unseren Stecker an der Stromsäule auf dem Boden liegend.
Warum auch immer? Die Klima wurde natürlich über den Wechselrichter betrieben. Zum Glück wohl noch nicht sehr lange, da unsere Batterien noch 11,9 Volt zeigten.
Walter
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Sprinter-Harry
NRW Herne Wanne-Eickel, 14.01.2013, 07:06:27
Hallo zusammen,
bin sehr glücklich darüber, dass ich in meinem C 3 von Victron eine Lastabschaltung habe.
Eine Nachrüstung über Mastervolt ist doch möglich, kann nur günstiger sein als neue Batterien!
Grüße aus Marbella
Silvia & Harry CRMF ler.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger!
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Reiner
14.01.2013, 07:07:57
»» Du hast hier noch die Klima vergessen.
Morgen,
Richtig, die Klimaanlage gehört natürlich auch zu den Kandidaten.
Natürlich kann ich nachvollziehen warum Concorde diese Anschlussvariante wählt. Bei direktem Anschluss der genannten Geräte an die 230 V Einspeisung wird ja die Netzausgleichsautomatik umgangen. Habe ich z.B. 4 A (ca. 1 KW) eingestellt und die Heizung läuft auf 230 V, 1 KW, dann entnehme ich dem 230 V Netz bis zu 2 KW was die Netzausgleichsautomatik ja verhindern sollte. Andererseits ist mir eine geflogene 230 V Sicherung lieber als eine tiefentladene Batterie.
Gruß
Reiner
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Walter und Petra
14.01.2013, 08:43:20
»» Muss morgen nur mal den Netzmangelausgleich in meiner Anzeige checken , wo ich den A -Wert herabsetzen kann .
»»
»» Schönes Wochenende
»»
Susanne
Hallo Susanne,
hier kann man den Wert für die Leistungsafnahme aus dem Netz begrenzen.
nach links bis runter auf 4 Ampere
nach rechts hoch bis 16 Ampere
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Peter L.
Kassel, 14.01.2013, 15:29:36
Sarkasmus ein
Hallo zusammen,
vor ein paar Jahren hatte ich die ehrenvolle Aufgabe ein sehr komplexes Handbuch schreiben zu müssen.
Dabei hatte ich ich über Wochen ein sehr mulmiges Gefühl, kam es mir doch recht sinnlos vor.
Heute weiß ich auch warum: es liest ja doch keiner! :-)
Sarkasmus aus
Gruß Peter – der auch wenig Handbücher liest!
_____________________________
“Komm wir essen Opa”
Satzzeichen retten Leben
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von TP890
Auetal/Schaumburg, 15.01.2013, 18:00:09
Hallo Sprinter Harry, ich kann dir absolut zustimmen.
Nach dem 2. Batteriesatz innerhalb eines Jahres im C2 habe ich BC und Abschaltung von Victron nachrüsten lassen. Super beruhigende Einrichtung.
LG von Christa und Frank aus Casablanca
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Sprinter-Harry
NRW Herne Wanne-Eickel, 15.01.2013, 19:09:28
»» Hallo Sprinter Harry, ich kann dir absolut zustimmen.
»» Nach dem 2. Batteriesatz innerhalb eines Jahres im C2 habe ich BC und Abschaltung von Victron nachrüsten lassen. Super beruhigende Einrichtung.
»» LG von Christa und Frank aus Casablanca
Hallo Frank und Christa,
ihr seid ja schon in Casablanca, wünschen Euch eine schöne Zeit und nicht zu
viel Sand schlucken :-)
Grüße aus Marbella
Silvia & Harry CRMF ler.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger!
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von TP890
Auetal/Schaumburg, 15.01.2013, 19:28:13
Hallo Silvia & Harry,
wir wollten bei der Hinfahrt in Marbella stoppen und den Bratwurst King besuchen. Leider haben wir keine Stellplatz gefunden. Habt ihr einen guten Tipp? Dann würden wir gerne auf der Rückfahrt einen Blick auf die Schönen und die Reichen in Marbella werfen. Schöne Zeit noch im Süden wünschen euch
Frank und Christa
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.