Retarder bei dem Iveco C 3 (Basisfahrzeuge)
Antwort von kalle aus Ostfriesland
20.02.2014, 19:47:01
Hallo Hermann,
entspann dich, es ging um die Kosten für einen Kloft Retarder, nicht ob so was benötigt wird.
Beim MAN haben wir, wie du richtig schreibst, eine sogenannte Motorbremse. Es ist ein völlig anderes Prinzip und drosselt den Abgasstrom. Ist beim MAN Serienmässig. Ganz tolle Sache.
Ein Retarder ist einfach beschrieben eine Magnet bremse und wird in die Kraftübertragung zur Hinterachse eingebaut. ( Kardanwelle ) Geht auch nur bei Hinterachsantrieb.
Gruss Kalle
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von kalle aus Ostfriesland
20.02.2014, 21:59:20
Hier gibt es qualifizierte Informationen
WWW.KLOFT-RETARDER.DE
Kalle
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Hermann
Epfig, 21.02.2014, 08:26:00
Servus miteinander, hallo Kalle,
Bei dem Fahrzeug/Flugzeug, das Du offenbar vor hast zu kaufen, würde ich auch keinen retarder einbauen lassen.::))
Gruß
Hermann mit dem Rosinen-Liner – es ist selten zu früh und nie zu spät
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Georg
Kaiserslautern, 21.02.2014, 10:20:55
Hallo,
zum Thema Kosten für einen Retarder beim Daily folgendes:
Für Concorde-Neufahrzeuge gibt es zumindest beim Cruiser die Option für 5.950.- € einen Telma-Retarder zu ordern (s. Preisliste).
Die Kosten von mindestens 8.000.- € für die Nachrüstung stammen aus der Zeit vor der Freigabe durch Iveco. Vielleicht tut sich da noch was. Oder besser gesagt da muss sich noch etwas ändern. Dass eine Nachrüstung teurer ist, ok, aber so viel teurer?
Die Nachrüstung mit einem Kloft-Retarder kostet laut Angebot aus 2013 ca. 4.500.- €. Die Firma weist aber ausdrücklich darauf hin, dass der Retarder nicht an das ABS-System angeschlossen werden kann. Aber vielleicht tut sich da ja auch noch etwas.
Grüße aus KL
Georg
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Sprinter-Harry
NRW Herne Wanne-Eickel, 21.02.2014, 14:20:21
»» Hallo,
»»
»» zum Thema Kosten für einen Retarder beim Daily folgendes:
»» Für Concorde-Neufahrzeuge gibt es zumindest beim Cruiser die Option für 5.950.- € einen Telma-Retarder zu ordern (s. Preisliste).
»» Die Kosten von mindestens 8.000.- € für die Nachrüstung stammen aus der Zeit vor der Freigabe durch Iveco. Vielleicht tut sich da noch was. Oder besser gesagt da muss sich noch etwas ändern. Dass eine Nachrüstung teurer ist, ok, aber so viel teurer?
»» Die Nachrüstung mit einem Kloft-Retarder kostet laut Angebot aus 2013 ca. 4.500.- €. Die Firma weist aber ausdrücklich darauf hin, dass der Retarder nicht an das ABS-System angeschlossen werden kann. Aber vielleicht tut sich da ja auch noch etwas.
»»
»» Grüße aus KL
»»
»» Georg
Hallo Georg,
4000,-€ für den Kloft-Retarder würde ich investieren, 100% Funktion vom ABS ist aber die Voraussetzung!
Sollte eine Firma hier mitlesen und eine Möglichkeit sehen, einen neuen Kunden glücklich zu machen, darf man sich gerne bei mir melden :-)
Grüße aus NRW
Silvia & Harry CRMF ler.
Ehrlichkeit verschafft dir vielleicht nicht viele Freunde. Dafür aber die richtigen!
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von haexli2
Schweiz, 21.02.2014, 14:41:05
Hallo Harry
habe soeben ein Angebot von Kloft bekommen für Iveco Daily 50C17.
Zitat:
“1 Wirbelstrombremse Typ PK (525 Nm), einschl. 4-stufiger elektr. Ausrüstung, kpl. Einbau an einem Arbeitstag
bei uns in Limburg/L., mit Rahmen- und Anbauteilen sowie Kardanwellenkosten
Komplettpreis: EUR 3.760,— NETTO UNVERZOLLT
Für Aufpreis von EUR 330 eine optionale 6-stufige elektronische Komfortsteuerung.”
Es wurde explizit darauf aufmerksam gemacht, dass Iveco ab Produktion ca. drittes Quartal 2010 eine neue Variante vom ABS verbaut und der Retarder nicht an das ABS angebunden werden kann.
Grüsse aus der Schweiz
haexli2
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Sprinter-Harry
NRW Herne Wanne-Eickel, 21.02.2014, 15:11:41
»» Es wurde explizit darauf aufmerksam gemacht, dass Iveco ab Produktion ca. drittes Quartal 2010 eine neue Variante vom ABS verbaut und der Retarder nicht an das ABS angebunden werden kann.
»»
»»
»» Grüsse aus der Schweiz
Hallo haexli2,
danke für deine Info, mal schaun wann es mit dem ABS möglich ist.
Grüße aus NRW
Silvia & Harry CRMF ler.
Ehrlichkeit verschafft dir vielleicht nicht viele Freunde. Dafür aber die richtigen!
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Ralf P.
Grefrath, 21.02.2014, 15:23:55
Ich verstehe das Problem mit dem ABS nicht. Wenn es so glatt ist, dass der Retarder “überbremsen” sprich die Hinterräder zum blockieren bringen würde weiß ich das und benutze den Retarder dann nicht. Aber wie oft kommt das vor ??? Bei normalen Strassenverhältnissen – auch bei Nässe – bringt der Retarder die Räder niemals zum blockieren. Eure Angst ist vollkommen unbegründet.
Gruß, Ralf
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Hille&Jack
21.02.2014, 18:47:56
»» 4000,-€ für den Kloft-Retarder würde ich investieren, 100% Funktion vom ABS ist aber die Voraussetzung!
»»
Hallo,
ihr verwechselt hier etwas, das ABS hat eigentlich nichts mit dem Retarder zu tun, da der ausschließlich auf den Antriebsstrang einwirkt und nicht auf die Bremsen. Erst wenn beides gleichzeitig eingesetzt wird, muss das ABS dies berücksichtigen. Grundsätzlich sollte man sich mal klar machen, wann der Einsatz des Retarders sinnvoll ist, und wann man besser die Finger davon lassen sollte.
Sicherer Einsatz des Retarders: Grundsätzlich würde ich den Retarder nur bei Trockenheit, bzw. geringer Feuchtigkeit einsetzen. Warum? Ganz einfach: da der Retarder elektromagnetisch die Kardanwelle abbremst, werden die Bremsen sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterachse nicht betätigt. Es könnte also bei Glätte oder Starkregen dazu kommen, dass die Hinterräder blockieren, da nutzen auch ABS/ESP/ASR nichts mehr.
Gruss Hille & Jack
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von haexli2
Schweiz, 24.02.2014, 13:34:45
»» habe soeben ein Angebot von Kloft bekommen für Iveco Daily 50C17.
»» Zitat:
»» “1 Wirbelstrombremse Typ PK (525 Nm), einschl. 4-stufiger elektr. Ausrüstung, kpl. Einbau an einem Arbeitstag
»» bei uns in Limburg/L., mit Rahmen- und Anbauteilen sowie Kardanwellenkosten
»» Komplettpreis: EUR 3.760,— NETTO UNVERZOLLT
»» Für Aufpreis von EUR 330 eine optionale 6-stufige elektronische Komfortsteuerung.”
»» Es wurde explizit darauf aufmerksam gemacht, dass Iveco ab Produktion ca. drittes Quartal 2010 eine neue Variante vom ABS verbaut und der Retarder nicht an das ABS angebunden werden kann.
»»
»»
»» Grüsse aus der Schweiz
»» haexli2
Hallo zusammen
habe heute auch noch eine Offerte für Telma von der CH-Vertretung erhalten. Kosten ca. 10’000 SFr. – somit fast doppelt so teuer wie Klopf.
Mit der Offerte wurde mir auch mitgeteilt, dass Telma nicht nachgerüstet werden kann, wenn das Baisifahrzeug über ESP verfügt. Somit fällt Telma eigentlich schon aus dem Rennen.
Zitat:
“Da Ihr Fahrzeug mit ESP ausgerüstet ist, ist ein Einbau in Ihrem Fall leider nicht möglich”
Grüsse aus der Schweiz
haexli2
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von M&M
27.02.2014, 08:26:16
Hallo zusammen,
wir sehen das so wie Ralf.
Im Iveco 12 t hatten wir den Kloft-Retarder und wuerden uns wieder
dafuer entscheiden.
Im Schneechaos, fuer unser Gefuehl, sicher unterwegs und bei Bergfahrten
sowieso unschlagbar. Nicht um Bremsbelaege zu schonen !!
Technisch kann das alles sein was geschrieben wird, aber hat auch mal jemand daran gedacht, das z.B. ABS beim Bremsen auf Schnee den Bremsweg
verlaengert ? Darueber wird in dem Zuge nicht geschrieben/nachgedacht.
Theorie oder Praxisserfahrung sind wie immer zwei verschiedene
paar Schuhe. Der Fahrer muss den Retarder auch mit Koepfchen bedienen :-)
Und jeder sollte fuer sich beschliessen, wie er am Liebsten/Sichersten faehrt.
Gruesse
M&M
(Houseliner)
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Georg
Kaiserslautern, 01.03.2014, 16:44:31
Hallo haelix2,
das ursprüngliche Argument von Iveco gegen eine Nachrüstung eines Telma-Retarders war, dass eine Anpassung der Software des CAN-Bus- und ESP-Systems nicht möglich ist. Das soll jetzt aber mittlerweile machbar sein. Deswegen die Freigabe. Vielleicht ist das noch nicht zu dem Iveco-Händler durchgedrungen.
Wie wichtig das letztendlich für die Nutzung eines Retarders ist wage ich nicht zu beurteilen. Telma geht aber scheinbar nur über eine Sotfwareanpassung.
Kloft macht sich damit keinen Stress und baut sein System unabhängig ein. Dem Argument das Fahrzeug bei Witterungsverhältnissen besser stehen zu lassen, bei denen es zu Problemen im Zusammenspiel mit ABS/ESP und Retarder kommen könnte, kann man durchaus etwas abgewinnen.
Letztendlich muss da jeder für sich die Entscheidung treffen.
War Donnerstag zum Service in Aschbach. Habe dort einen C3 mit Kloft-Retarder bewundern können. Konnte aber leider mit dem Besitzer nicht sprechen. Concorde-Mitarbeiter haben aber erzählt, dass der C3-Besitzer total begeistert ist.
Vielleicht liest der C3-Besitzer hier mit und kann zu seinen Erfahrungen was schreiben.
Grüße z.Zt. aus Bad Windsheim
Georg
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Peter47
Rosenstadt Uetersen, 01.03.2014, 17:27:18
Moin Moin
Hallo Georg
Ich hatte seit 1985 den klopft Retarder im verschiedenen LKWs keine Probleme bei Regen oder Schnee, man muss nur gefühlvoll damit umgehen,was man aber sehr schnell rausbekommt.
Ich kann ihn nur empfehlen.
Gruß Peter
Der Computer rechnet mit allem, nur nicht mit dem Benutzer
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.
Antwort von Tobias
05.05.2014, 14:23:35
Hallo, wir möchten im Sommer einen Retarder bei Kloft einbauen lassen. Kann mir jmd sagen, ob die Daily-Serien-Batterie das mitmacht? Wie sind eure Erfahrungen? Macht es Sinn eine größere einbauen zu lassen?
Danke.
Tobias
Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.