Funktionen

Risse in der Rückwand (Aufbau)

Beitrag von Stefan

26.01.2016, 17:52:20
 

Hallo Concorde Freund,

Seit 4 Jahren fahre ich jetzt einen Concorde Credo 781l.(Erstzulassung01.2012) Einige Probleme, die den meisten auch schon widerfahren sind, wurden in aller Regel zufriedenstellend im Werk behoben.
Jetzt jedoch sind Risse in der Rückwand aufgetreten. Vom Werk wurde mir eine Kulanzregelung inHöhe von 75 Prozent angeboten.(Von welcher Summe wurde mir nicht schriftlich mitgeteilt)
Mich würde interessieren ob diese Problematik, mit Rissen an der Rückwand schon bei mehreren aufgetreten ist und wie die Regelung durch Concorde ausgesehen hat.
Ich bitte um möglichst zeitnahe Antworten, da ich nicht weiss wie ich auf das Angebot von Concorde reagieren soll.

Auf Eure Antworten freue ich mich

Grüsse aus Niederbayern

Stefan

Dieser Beitrag wurde bisher 1 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Frank K.

Schweiz, 26.01.2016, 20:14:50
 

Hallo Stefan,

ich kann nicht aus eigener Erfahrung berichten… aber ich erinnere mich daran, dass es schon einige Credo’s hier gegeben hat mit der gleichen Problematik. Meiner Erinnerung nach wurde bei (fast?) allen ebenfalls kulant repariert oder getauscht.
Das mal als kurze Vorab Info. Bin sicher, dass sich noch Betroffene melden werden. Bis dahin hilft sicher auch die Suchfunktion hier im Forum.

Beste Grüsse
Frank

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von werner aus obermichelbach

26.01.2016, 22:50:02
 

Hallo Stefan,
Ich hatte schon eine Rückwandauswechselung nach eigenem Verschulden. Die Rückwand wurde von Concorde ausgetauscht. Betrag ca. 8500.- Euro ! Wurde aber fast von der Vollkasko übernommen. Nur so zur Info.
LG Werner

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Tobias

www.steinbrinks.com, 27.01.2016, 05:06:32
 

Hallo Stefan,

bei unserem Alkoven (EZ 2012) wurde die Heckwand innerhalb der Garantie wegen Rissbildung an den vier Ecken des Heckfensters getauscht.
Dazu musste das Fahrzeug für zwei Wochen ins Werk.
Gruß

Tobias

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Conny_72

27.01.2016, 06:21:23
 

Guten Morgen Tobias,

kannst Du sagen, warum es zu den Rissen kam?

LG Mike

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von hggjg

Kamp-Lintfort, 27.01.2016, 07:38:00
 

Hallo,
bei unserem Credo 795 wurde die Rückwand auch auf Kulanz wegen Rissbildung getauscht.
LG Grüsse

Hans-Günter

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Tobias

www.steinbrinks.com, 27.01.2016, 11:57:10
 

Ob im GFK irgendwelche Weichmacher fehlten? Bei Verspannung bricht es halt an der schwächsten Stelle oder dort wo die größten Kräfte wirken, wie z.B. am Heckfenster.
Ich glaube, dass sich die Rückwandprobleme um 2011/2012 häuften. Hat der Zulieferer evtl. Murks gemacht. Es sind auch immer nur die günstigen Credos (wirhaben einen Credo Action) betroffen. Ich habe das zumindest noch nie bei einem Charisma gehört.
Genau kann ich aber nicht sagen.
Lief auch alles gut. Das Auto wurde sogar abgeholt und nach Aschbach gefahren und sehen tut man nichts.

Gruß

Tobias

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von haexli2

Schweiz, 27.01.2016, 15:32:38
 

Credo Passion Jahrgang 2011 mit Riss nach ca. 2 Monaten. Wurde beim Händler auf Geheiss Concorde durch einen Spezialisten behoben.
2 Jahre später innerhalb Garantiezeit wurde Garantie durch Concorde verweigert und auf Kulanz mit Unkosten für mich abgestuft. Trotz meiner Intervenierung weigerte sich Concorde den Fall vollumfänglich zu übernehmen.
Ich habe es durch einen Spezialisten beheben lassen und selber bezahlt – war günstiger als Concorde-Variante.

Seit Jahreswechsel erneut Riss in Heckwand an anderer Stelle. Kulanzantrag eingereicht auf Schadensbehebung durch Spezialisten.

Gemäss einem Fachmann sei der Kunststoff vor der Weiterverarbeitung nicht vollständig ausgetrocknet/ausgehärtet worden. Dadurch entstehen Kapillaren. Reparatur mit Expoxy und vollständig austrocknen sei das normale Vorgehen.


Grüsse aus der Schweiz
haexli2 (Ueli)

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von mogens

27.01.2016, 16:00:46
 

»» Gemäss einem Fachmann sei der Kunststoff vor der Weiterverarbeitung nicht vollständig ausgetrocknet/ausgehärtet worden. Dadurch entstehen Kapillaren.
»»

Glaube ich nicht. Vermutlich wurde die Rückwand unter Spannung eingebaut. Das nimmt ein GFK Teil sehr übel, und das sehr harte Gelcoat reisst.

Absolut richtig ist, das Teil zu entlasten, mit Epoxy zu reparieren und dann zu lackieren. Das kostet einen Bruchteil einer neuen Rückwand. Aber, in Aschbach sitzen leider keine Bootsbauer.

Mogens

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Rainer-Elke

Türkheim im Unterallgäu, 27.01.2016, 17:07:03
 

Hallo liebe Concorde Wohnmobilisten,

kurz vor Ablauf der 3-Jahresfrist wurde meine Rückwand kostenfrei getauscht.
In der umlaufenden Vertiefung hatte ich feine Haarrisse gefunden.

Mit besten Grüßen
Rainer und Elke


Sorry, ich schreibe meine Messages anders als erwartet, ehrlicher als manchem lieb ist und manchmal provozierender als ich es sollte!

ACHTUNG!
Der obige Beitrag ist eine Momentaufnahme, meine Lebenserfahrung aber sagt, er könnte schon morgen korrekturbedürftig sein!

Hier steht etwas über uns:
Rainer und Elke

Unsere Motorradtour durch Korsika 2000

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Stefan

27.01.2016, 17:12:10
 

Hallo
an alle die geantwortet habe
und Danke für Eure Antworten.
Ich würde mich freuen noch mehr über Expoxyharz zu erfahren und vor allen Dingen wo man die Reparatur durchführen lassen kann. Habt Ihr denn schon Erfahrungen damit gemacht?

Viele Grüsse
Stefan

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von mogens

27.01.2016, 17:47:22
 

»» Ich würde mich freuen noch mehr über Expoxyharz zu erfahren und vor allen Dingen wo man die Reparatur durchführen lassen kann. Habt Ihr denn schon Erfahrungen damit gemacht?
»»

Das ist das tägliche Brot jedes Bootsbauers. Hast Du keine Werft in der Nähe?
Ein guter Lackierer sollte das auch können. Wohnmobilhändler und deren Wekstätten können das in der Regel nicht.

Mogens

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Conny_72

28.01.2016, 06:29:52
 

Guten Morgen,

das mit dem Expxyharz klingt gut. Aber man behandelt ja nur die Folge von etwas.
Das es scheinbar im Einbau, oder bei der Herstellung der Rückwand zu einem Problem gekommen ist, liegt auf der Hand. Wenn beim Einbau etwas verändert wurde, dann ist das die größte Anforderung, meiner Meinung. Denn dann bleibt ja nur das Abnehmen und anschließende Neumontieren ohne Spannung. Und wenn sich die Montagepunkte von 2010 auf 2011 verändert haben, dann glaub ich, wird es kompliziert. Der beste Fall wäre meiner Meinung, wenn der Zulieferer eine fehlerhafte Serie gebaut hat. Gibt’s es denn da ne Aussage von Concorde?

LG Mike

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Hermann

Epfig, 28.01.2016, 08:01:52
 

Servus miteinander,

Diese Risse gab es nicht nur beim Credo, ich hatte dieses Phänomen auch bei meinem Liner und die Rückwand wurde in der Garantiezeit von Concorde ausgewechselt. Ich mußte allerdings bereits zu Beginn feststellen, daß sich die große Garagenklappe schlecht verschließen ließ. Nach Einbau der neuen Rückwand war das Ganze ein totaler Qualitätsunterschied. Der kostenlose Austausch war ein Beweis für den guten Service bei Concorde.

Grüße von
Hermann jetzt ohne Rosinen-Liner – es ist selten zu früh und nie zu spät

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Womifreedom

28.01.2016, 09:13:27
 

Hallo Hermann,
wenn ich es richtig verstehe hatte Dein Liner gleich zu Anfang Risse in der Rückwand, daraufhin wurde in der Garantiezeit die Rückwand getauscht.

Inwiefern ist das ein Beleg für guten Service? Das ist in Anbetracht des Mangels und in Anbetracht des Preises ein absolut zu erwartendes Verhalten, finde ich.

Grüße Frank

Dieser Beitrag wurde bisher 2 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Idefix

Ortenau / Baden, 28.01.2016, 09:35:55
 

Hallo zusammen,

kurz nach dem Kauf bei einem Händler (2012) wurden wir von einem Wettbewerber bei uns zu Hause aufmerksam gemacht, dass Concorde Probleme mit Rissen in den Rückwänden habe. Zum damaligen Zeitpunkt waren diese Risse nur minimal sichtbar und ich hielt sie deshalb anfangs für optische Mängel in der Folierung der Dekore.

Wir erfuhren dann weiter, dass Concorde mit einem seiner Vorlieferanten Probleme hatte. Diese Rückwände wurden also nie bei Concorde gefertigt, sondern zugekauft! Diese Herstellfirma sei angeblich kurz darauf in Konkurs geraten.

Daraufhin wollte ich vom Kauf zurücktreten und hatte bereits die Wandlung des Kaufvertrages mit dem Händler betrieben, als man mir von Concorde versicherte, dass durch den Tausch der Rückwand keinerlei Probleme, insbesondere spätere Dichtigkeitsschäden auftreten würden und man nichts von dem Tausch sehen würde.

Da wir ja den Wagen (ein 833er LS) ja eigentlich behalten wollten, stimmten wir dem Austausch zu. Dieser wurde dann im Werk für uns kostenlos durchgeführt und Concorde übernahm auch die An- und Abreisekosten, nebst eine erforderliche Übernachtung im Hotel.

Natürlich fand dies alles während der Garantie- bzw. Gewährleistungsfrist statt.

Enttäuscht waren wir seinerzeit nur von dem Händler, dem wir ja ein Wissen um diese Rückwandprobleme unterstellen müssen, zumal die ganze Branche davon wusste und dieser Händler fast alle Marken verkauft. Auffallend war auch, dass dieser Händler mündlich unmittelbar bei meinem ersten Anruf einen Transport nach Aschbach per Tieflader anbot – was dann aber später dementiert wurde. (Sei angeblich nie gesagt worden….)

Viele Grüße
Idefix

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Hermann

Epfig, 28.01.2016, 10:34:33
 

Servus miteinander, hallo Frank,

»» Hallo Hermann,
»» wenn ich es richtig verstehe hatte Dein Liner gleich zu Anfang Risse in der Rückwand, daraufhin wurde in der Garantiezeit die Rückwand getauscht.
»»

Vielleicht habe ich mich ein wenig unklar ausgedrückt. Der Fehler (die Risse) wurde von Concorde selbst wahrgenommen und mir sofort der Vorschlag gemacht, die Rückwand zu tauschen. Diese Feststellung erfolgte innerhalb der Garantiezeit, die Arbeiten wurden aber nach der Garantie vorgenommen.

»» Inwiefern ist das ein Beleg für guten Service? Das ist in Anbetracht des Mangels und in Anbetracht des Preises ein absolut zu erwartendes Verhalten, finde ich.
»»
»» Grüße Frank

Das habe ich auch so gesehen, dennoch hätte man auch von einer Reparatur sprechen können, ohne zu tauschen. Von der Arbeitsausführung war ich höchst zufrieden.

Grüsse von
Hermann jetzt ohne Rosinen-Liner – es ist selten zu früh und nie zu spät

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Conny_72

21.02.2016, 18:25:18
 

Hallo Concordler,

War letzte Woche in Nesselwang auf dem Stellplatz.
Dort habe ich ein nettes Pärchen kennen gelernt. Rolf und Beate mit ihrem Credo Integrierten. Bj 2010 Im ersten Gespräch sind wir auf Probleme mit Concorde gekommen. Hier Risse in der Rückwand. Ich habe jetzt zum ersten Mal diese Risse gesehen und bin erschrocken. Momentan liegen die Reparaturkosten bei 12.000,-€. Aus Kulanzgründen übernimmt Concorde die Hälfte. Und da kommen wir jetzt zu dem was Du sagst, Hermann. Das verstehe ich keinesfalls unter Service. Alleine 6000,-€ für einen konzeptionellen/konstruktionsbedingten Fehler zu verlangen ist Abzocke. Vor allem, wenn es nach der Reparatur wieder zu Rissen kommen kann.
Hier muss die Fa. Concorde noch einiges dazu lernen.

LG Mike

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Assi

21.02.2016, 18:43:26
 

Hallo Mike ,
ich Glaube Concorde bleibt nichts anderes mehr übrig als dafür Geld zu nehmen. Ich schätze es sind weit über 200 Rückwände. Ich kenne welche, die mußten 3 mal neue Rückwände bekommen. Manche Firmen würden sowas nicht überleben. Die Herstellerfirma der Rückwände hat es angeblich nicht.
Gruß Assi

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Ostfriesencord

21.02.2016, 19:06:57
 

Gibt es denn mitlerweile einen neuen Hersteller für die Rückwände? LG Wolfgang

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Conny_72

21.02.2016, 20:17:17
 

Hallo Assi

Es ist ja genau das, was ich schonmal gefragt hab und was ich da an Concorde bemängele. Liegt es jetzt am Hersteller? Wenn ja ist es eine unglaubliche Schweinerei. Wenn nein, dann versteh ich Concorde auch nicht. Denn dann muss man auch mal die “Eier“haben, hier offen zuzugeben, dass man in der Konstruktion Fehler gemacht hat. Liegt es an einer bestimmten Bauform? Kann kaum sein, da der Credo vom vergangenen WE Heckbett hatte, viele hatten Rundsitzgruppe. Also muss es etwas Anderes sein.

Hallo Wolfgang, das würde mich auch mal interessieren .

LG Mike

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Assi

23.02.2016, 17:16:51
 

Hallo,
Concorde hatte mit diesem Zulieferer Probleme, was man leider erst später merkte.
Leider gibt es Zulieferer für Womohersteller nicht so üppig. Auch andere Hersteller hatten Probleme, sie haben dieses Problem schneller und geheimer gelöst.
Soviel ich festgestellt habe, ist das Problem ab Bj.2012 erledigt. Ich habe keinen Credobesitzer ab diesem Bj. mehr kennengelernt der Risse hatte.
Oder liege ich da falsch?
Gruß Assi

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Tobias

www.steinbrinks.com, 23.02.2016, 20:27:48
 

Ja, zumindest was die EZ angeht.

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von haexli2

Schweiz, 24.02.2016, 06:25:17
 

»» Hallo,
»» Concorde hatte mit diesem Zulieferer Probleme, was man leider erst später merkte.
»»

... und jetzt sollen die Kunden die Fehlentscheidungen von Concorde finanzieren? Bei uns wurde während der Garantiezeit dieser Mangel auf Stufe Kulanz runtergestuft mit Kosten für uns. Es war für mich schlussendlich billiger, die Rückwand auf meine Kosten und bei meiner Vertrauensperson zu reparieren, als Concorde noch mehr Geld in den Rachen zu werfen.

Als Lösung hilft vielleich eine grosse Folie auf die Rückwand zu kleben ;-)

Grüsse aus der Schweiz
haexli2 (Ueli)

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Christian-Katrin

Peiting, 25.02.2016, 07:57:24
 

Hat mal jemand ein Foto einer defekten Rückwand?

Gruß
Christian

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von haexli2

Schweiz, 25.02.2016, 09:38:40
 

aber klar doch. Wenn man es nicht grad so schön sieht, vergrössere das Bild. Riss ist auf der linken Seite im Falz.

Grüsse aus der Schweiz
haexli2 (Ueli)

Dieser Beitrag wurde bisher 2 mal als hilfreich bewertet.

Riss HeckwandRiss Heckwand

Antwort von Conny_72

26.02.2016, 18:47:05
 

Hallo Ueli

Der Credo den ich gesehen habe, bei dem war es das Zehnfache der Risse.

LG Mike

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Tobias

www.steinbrinks.com, 26.02.2016, 20:24:46
 

Hallo,
bei uns war es noch nicht einmal ein Zehntel des Risses. Wurde trotzdem kostenlos getauscht. Können uns nicht beklagen über den Service. Doof ist es trotzdem.

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Ulrich

Hagen, 27.02.2016, 09:49:21
 

Hallo»» Hallo,
»» Concorde hatte mit diesem Zulieferer Probleme, was man leider erst später merkte.
»» Leider gibt es Zulieferer für Womohersteller nicht so üppig. Auch andere Hersteller hatten Probleme, sie haben dieses Problem schneller und geheimer gelöst.
»» Soviel ich festgestellt habe, ist das Problem ab Bj.2012 erledigt. Ich habe keinen Credobesitzer ab diesem Bj. mehr kennengelernt der Risse hatte.
»» Oder liege ich da falsch?
»» Gruß Assi

Hallo Asse und alle Beteiligte.
Gestern habe ich meine Rückwand am CII Bj. 2008 inspiziert und keine Schäden festgestellt.
Meine Vermutung ist, dass zur der Zeit in denen die Herren Löhner und Reimers das Sagen hatten, noch auf Qualität geachtet wurde.
Der neue Eigentümer vielleicht mehr auf Quantität achtet.
Allen gute und reklamations freie Zeit.
MfG
UlrichII

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von concodemarcel

27.02.2016, 12:54:36
 

nur Credo habben die risse auch meine aus 2009

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Coco791

28.02.2016, 08:08:26
 

Hallo in die Runde,
lese ich es richtig, dass diese Risse bei den neuen Modelljahren nicht mehr vorkommen. Unser Credo soll Ende März/Anfang April vom Band laufen. Scheint ja so zu sein, dass wir uns da keine Gedanken griß machen müssen.
Gruß
Coco791

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Idefix

Ortenau / Baden, 01.03.2016, 14:05:06
 

Hallo »» Hallo in die Runde,
»» lese ich es richtig, dass diese Risse bei den neuen Modelljahren nicht mehr vorkommen. Unser Credo soll Ende März/Anfang April vom Band laufen. Scheint ja so zu sein, dass wir uns da keine Gedanken griß machen müssen.
»» Gruß
»» Coco791

... musst du auch nicht. Zwar bin ich auch nur ein Kunde, aber ich weiß, dass es sich hier um einen Zulieferer handelte, der zwischenzeitlich in Konkurs geraten ist. Die hier diskutierten Schäden, stammen alle aus früheren Zeiten.

Ich gehe mal davon aus, dass diese Rückwände zwischenzeitlich alle entsorgt wurden. Concorde würde sich einen schlechten Dienst erweisen, wenn man dies nicht getan hätte. Die ganze Branche weiß ja davon und solche Fahrzeuge wären heute kaum noch zu verkaufen.

Nein, diese Probleme existieren nicht mehr. Dafür gibt es sicher andere Probleme, die es in dieser Fahrzeugklasse eigentlich nicht geben sollte. Doch wenn man sich umhört, so ist es egal, welche Marke man wählt. Concorde war aber – zumindest in den ersten zwei Jahren nach dem Kauf – außerordentlich entgegenkommend und hat diese Mängel ohne wenn und aber stets – und meist kostenlos – beseitigt.

Nach Ablauf der Gewährleistung ist dies aber vorbei. Auch Minimalbeträge erscheinen jetzt auf der Rechnung. Das ist verständlich – wenn auch etwas kleinlich. Ich denke aber, dass Concorde dies ganz bewusst macht, denn letztlich ist jeder Betriebsteil auch ein Profitcenter – und wenn nichts verdient wird, kann man auch nichts investieren.

Wir Kunden müssen uns nur angewöhnen, ebenso zu denken.

Viele Grüße
Idefix

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Assi

01.03.2016, 16:16:13
 

»» Nach Ablauf der Gewährleistung ist dies aber vorbei. Auch Minimalbeträge erscheinen jetzt auf der Rechnung. Das ist verständlich – wenn auch etwas kleinlich. Ich denke aber, dass Concorde dies ganz bewusst macht, denn letztlich ist jeder Betriebsteil auch ein Profitcenter – und wenn nichts verdient wird, kann man auch nichts investieren.
»»

Hallo Idefix,

wieso ist das verständlich?

Kein Womobesitzer hat daran schuld an den Rissen, Concorde hätte viel schneller reagieren müßen.

Natürlich kann man nicht ständig nach Kulanz rufen, aber in diesem Fall
hätte man besseren Service bieten müßen.

Testet mal einen Händler und bietet einen geb. Credo an, ihr werdet euch wundern.
Auch bei einem Concorde Händler.
Wenn ihr aber bei dem gleichen nur sagt Ihr möchtet einen neuen Credo kaufen, dann sind die Risse natürlich kein Thema . Sie sagen nur, vereinzelt hat es vor sehr langer Zeit Probleme mit der Rückwand gegeben!

Viele Hersteller/Händler haben leider eins schon vergessen:
Habe ich einen guten Service, habe ich auch treue und gute Kunden.
Die Kosten für Neukunden sind viel, viel höher!!

Gruß Assi

Dieser Beitrag wurde bisher 1 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von haexli2

Schweiz, 01.03.2016, 17:06:07
 

Danke Assi, sehr gut und treffend formuliert.

Grüsse aus der Schweiz
haexli2 (Ueli)

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Hermann

Epfig, 01.03.2016, 19:23:22
 

Servus miteinander, hallo Assi,

»» »» Nach Ablauf der Gewährleistung ist dies aber vorbei. Auch Minimalbeträge erscheinen jetzt auf der Rechnung. Das ist verständlich – wenn auch etwas kleinlich. Ich denke aber, dass Concorde dies ganz bewusst macht, denn letztlich ist jeder Betriebsteil auch ein Profitcenter – und wenn nichts verdient wird, kann man auch nichts investieren.
»» »»
»»
»» Hallo Idefix,
»»
»» wieso ist das verständlich?
»»
»» Kein Womobesitzer hat daran schuld an den Rissen, Concorde hätte viel schneller reagieren müßen.
»»
»» Natürlich kann man nicht ständig nach Kulanz rufen, aber in diesem Fall
»» hätte man besseren Service bieten müßen.

Wenn Du darunter verstehst, daß Concorde derart schlechte Qualität der Rückwand nicht hätte einkaufen dürfen, dann muß ich entgegenhalten, ich kann mir nicht vorstellen, daß sich Concorde dessen bewußt war (Pleite der Herstellerfirma). Jede Firma holt sich bei Anbietern Angebote ein, wie die Qualität sich hinterher zeigt, kann nicht immer von vorneherein auch erkannt werden.

In meinem Fall hatte ich Glück, nicht bezahlen zu müssen. Allerdings war mein Liner von CSS versiegelt. Aber auch hier hatte ich die Zusage, daß die Rückwand kostenlos nachversiegelt wird.

Ich bin mir dessen voll bewußt, daß jeder Geschädigte einer zu viel ist und die Geschädigten sehr darunter zu leiden haben.
»»
»» Testet mal einen Händler und bietet einen geb. Credo an, ihr werdet euch wundern.
»» Auch bei einem Concorde Händler.
»» Wenn ihr aber bei dem gleichen nur sagt Ihr möchtet einen neuen Credo kaufen, dann sind die Risse natürlich kein Thema . Sie sagen nur, vereinzelt hat es vor sehr langer Zeit Probleme mit der Rückwand gegeben!
»»
»» Viele Hersteller/Händler haben leider eins schon vergessen:
»» Habe ich einen guten Service, habe ich auch treue und gute Kunden.
»» Die Kosten für Neukunden sind viel, viel höher!!
»»
»» Gruß Assi

Grüße von
Hermann jetzt ohne Rosinen-Liner und inzwischen bin ich zufrieden, mich nicht mehr mit derartigen Problemen auseinandersetzen zu müssen- es ist selten zu früh und nie zu spät

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Assi

01.03.2016, 20:14:15
 

»» Wenn Du darunter verstehst, daß Concorde derart schlechte Qualität der Rückwand nicht hätte einkaufen dürfen, dann muß ich entgegenhalten, ich kann mir nicht vorstellen, daß sich Concorde dessen bewußt war (Pleite der Herstellerfirma). Jede Firma holt sich bei Anbietern Angebote ein, wie die Qualität sich hinterher zeigt, kann nicht immer von vorneherein auch erkannt werden.
»»
Hallo Hermann,
siehe meine Antwort vom 23.2.2016

Gruß Assi

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Hermann

Epfig, 02.03.2016, 07:54:15
 

Servus miteinander, hallo Assi,

»» »» Wenn Du darunter verstehst, daß Concorde derart schlechte Qualität der Rückwand nicht hätte einkaufen dürfen, dann muß ich entgegenhalten, ich kann mir nicht vorstellen, daß sich Concorde dessen bewußt war (Pleite der Herstellerfirma). Jede Firma holt sich bei Anbietern Angebote ein, wie die Qualität sich hinterher zeigt, kann nicht immer von vorneherein auch erkannt werden.
»» »»
»» Hallo Hermann,
»» siehe meine Antwort vom 23.2.2016

Hatte ich leider vorher nicht gelesen, entschuldige bitte.
»»
»» Gruß Assi

Grüße vom Alsace von
Hermann jetzt ohne Rosinen-Liner – es ist selten zu früh und nie zu spät

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Idefix

Ortenau / Baden, 02.03.2016, 09:24:42
 

Hallo Assi – hallo alle anderen,

»»
»»
»» Hallo Idefix,
»»
»» wieso ist das verständlich?

... weil ich das ironisch gemeint habe. (Siehe den weiteren Text “Profitcenter” usw. Nach Ablauf der Gewährleistung ist dies aber vorbei. Auch Minimalbeträge erscheinen jetzt auf der Rechnung. Das ist verständlich – wenn auch etwas kleinlich. Ich denke aber, dass Concorde dies ganz bewusst macht, denn letztlich ist jeder Betriebsteil auch ein Profitcenter – und wenn nichts verdient wird, kann man auch nichts investieren.)
»»
»» Kein Womobesitzer hat daran schuld an den Rissen, Concorde hätte viel schneller reagieren müßen.

Du meinst sicher Rückruf etc. Das ist allerdings wahr. Dies wäre die einzig richtige Vorgehensweise gewesen, denn schließlich handelte es sich nicht um Bagatellschäden.
»»
»» Natürlich kann man nicht ständig nach Kulanz rufen, aber in diesem Fall
»» hätte man besseren Service bieten müßen.

In unserem Fall war alles innerhalb der Gewährleistungsfrist und die Risse wurden kurz nach dem Kauf entdeckt. Wir hatten deshalb massiv mit unserem Händler korrespondiert und Wandlung angedroht, als Concorde anbot, eine neue Rückwand einzubauen und alle damit verbundenen Nebenkosten zu übernehmen.
»»
»» Testet mal einen Händler und bietet einen geb. Credo an, ihr werdet euch wundern.

Tja, das ist nun einmal die Taktik dieser ehemaligen Pferdehändler. Man sucht nach Fehlern, behauptet, dass der Wagen unverkäuflich sei und man nur drauflege. – - – In diesem Fall würde ich mir einen anderen Geschäftspartner suchen oder den Wagen privat verkaufen. Ich denke, dass dürfte kein Problem werden – wenn man den Nachweis einer ordentlichen Nachbesserung im Werk aufbewahrt hat.

»» Viele Hersteller/Händler haben leider eins schon vergessen:
»» Habe ich einen guten Service, habe ich auch treue und gute Kunden.
»» Die Kosten für Neukunden sind viel, viel höher!!
»»
Stimmt – uns sieht unser Händler auch nie wieder.

Was noch zu erwähnen ist: Wir hatten außer der Rückwand ein gutes Dutzend weiterer Reklamationen. Diese wurden alle sehr kulant vom Kundendienst in Aschbach abgewickelt. Nun hörte ich aber von einem Insider, dass Kunden, die während der Gewährleistungszeit alles mögliche reklamieren und nachbessern lassen, nach Ablauf dieser Frist nicht mehr sehr kulant behandelt werden.

Ob das stimmt, wissen wir (noch) nicht genau. Fakt ist aber, dass bei unserem letzten Besuch nun auch Minimalbeträge (z. B. Kabelschuhe, Heizungsflüssigkeit …) auf der Rechnung erschienen, die man früher großzügiger behandelte. Das ist zwar völlig in Ordnung und lässt sich nicht bemängeln, gibt aber zu denken und könnte dem entsprechen. Vielleicht geht es Concorde aber auch nur etwas schlechter …. (Ironie)

Viele Grüße
Idefix

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von womisigi

02.03.2016, 13:04:15
 

»»»» Was noch zu erwähnen ist: Wir hatten außer der Rückwand ein gutes Dutzend weiterer Reklamationen. Diese wurden alle sehr kulant vom Kundendienst in Aschbach abgewickelt. Nun hörte ich aber von einem Insider, dass Kunden, die während der Gewährleistungszeit alles mögliche reklamieren und nachbessern lassen, nach Ablauf dieser Frist nicht mehr sehr kulant behandelt werden.
»»
»» Ob das stimmt, wissen wir (noch) nicht genau. Fakt ist aber, dass bei unserem letzten Besuch nun auch Minimalbeträge (z. B. Kabelschuhe, Heizungsflüssigkeit …) auf der Rechnung erschienen, die man früher großzügiger behandelte. Das ist zwar völlig in Ordnung und lässt sich nicht bemängeln, gibt aber zu denken und könnte dem entsprechen. Vielleicht geht es Concorde aber auch nur etwas schlechter …. (Ironie)
»»
»» Viele Grüße
»» Idefix


Das stimmt definitiv nicht, ich hatte an meinen bereits 4 Concorde viele Fehler, die meisten am jetzigen, der jetzt bald 5 Jahre alt ist, aber es wurde bis heute alles zu meiner vollsten Zufriedenheit und kulant erledigt.
Ich denke da trifft auch wieder Satz “ wie man in den Wald hinein ruft….. zu.

Gruß Sigi, der mit dem
7-Sterne-Liner

Dieser Beitrag wurde bisher 1 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Idefix

Ortenau / Baden, 08.03.2016, 12:25:58
 

»» Ich denke da trifft auch wieder Satz “ wie man in den Wald hinein ruft….. zu.
»»
»» Gruß Sigi, der mit dem
»» 7-Sterne-Liner


Hallo Sigi,

dass kann ich nicht so stehen lassen. Wir gehören zu den Kunden, die eher zu freundlich sind.

Grundsätzlich kann ich über Aschbach auch nichts Negatives sagen. Hier wurden wir stets zuvorkommend und sehr angenehm bedient. Alle Arbeiten wurden auch immer zu unserer Zufriedenheit erledigt, sodass es nie Grund zu Beanstandungen gab.

So ein Wohnmobil besteht nun einmal aus hunderten von Teilen, von denen (bei allen Herstellern) ein Großteil zugekauft werden. Dass es dabei auch immer wieder zu Defekten kommt, lässt sich beim besten Willen nicht vermeiden. Dafür haben wir Verständnis – auch wenn es dadurch, auch für uns Kunden, zu zusätzlichen Kosten kommt. Bislang hatten wir auch stets das Gefühl, dass man dies beim Kundendienst – auch ohne viele Worte – ebenso sah und ehrlich bedauerte.

Nun stellen wir eben ganz sachlich fest, dass nach Ablauf der Gewährleistungszeit die Großzügigkeit in Kleinigkeiten nachlässt. Das hat nichts mit unangepasstem Auftreten zu tun, sondern ist eben so. Wir machen uns daher nur Gedanken, ob es Concorde noch gut geht. Meist sind dies ja die ersten Anzeichen, wenn es irgendwo klemmt.

Als Kaufmann weiß ich eben, dass das Schreiben einer Rechnung manchmal teurer ist, als der Artikel der draufsteht. Trotzdem muss das eben so sein. Eine gewisse Großzügigkeit in Kleinigkeiten verhilft jedoch zu einem positiven Image – und kostet weniger als Werbegeschenke.

LG Idefix

Dieser Beitrag wurde bisher 1 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Martin

58339 Breckerfeld, 15.03.2016, 07:35:56
 

Jetzt hat es unseren Credo A 745 RSL (EZ 5/2011) auch erwischt… :-(

Am Wochenende habe ich 4 Risse (ca. 20cm) unterhalb des Heckfensters und einen Riss von etwa 40cm in der Vertiefung (umlaufende Sicke) festgestellt.

Concorde sagt aus, dass es ich nur um einen optischen Mangel handelt und rät zu einem Austausch der Heckwand. Sie freuen sich aber, mir eine Kulanz von 50% anzubieten. Trotzdem verbleibt für mich eine Zahlung von ca. 6000,- Euro (!).

Platzt mir der Motor, habe ich nach einem Austausch wenigstens einen neuen Motor. So aber muss ich für eine mangelhafte Qualität von Concorde 6000,- zahlen…!? Das kann ich irgendwie schlecht akzeptieren geschweige mich darüber freuen. :-(

Mich würde eine Alternative zum Austausch der Heckwand interessieren. Denn besser wird das Mobil sicherlich nicht dadurch. Ich habe mich mal mit einem GFK-Spezialisten unterhalten. Der rät mir von einer Reparatur der Risse ab, denn sie würden seiner Meinung nach wieder auftreten. Zumal man auch nicht weiß, ob Risse an anderer Stelle neu entstehen.

Eine Alternative wäre für mich die gesamte Heckwand von einem Fachbetreib folieren zu lassen. Da gibt es ja mittlerweile sehr ansprechende und haltbare Ergebnisse. Fraglich ist nur, ob bei einer Folierung bei neu auftretenden Rissen ähnliche Verwerfungen wie bei der grauen Dekorfolie unterhalb des Fensters (s. Fotos) auftreten würden. Ich mach mich da mal schlau…

Hat jemand andere Ideen oder Erfahrungen?
Grüße Martin

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Rainer-Elke

Türkheim im Unterallgäu, 15.03.2016, 10:22:23
 

Hallo liebe Concorde Wohnmobilisten,

hallo Martin,

Deine Risse sehen wirklich heftig aus.

Ich hatte auch Risse in meiner Rückwand, aber nur in der umlaufenden Vertiefung und auch nicht schon so weit offen wie bei Dir.

Ich hatte das “Glück” noch in der Garantie den Schaden zu melden.

Der wurde dann kostenlos behoben. Lediglich die Fahrtkosten habe ich beigesteuert!

Die Reparatur wurde, so weit ich das erkennen kann, sehr ordentlich ausgeführt. Nur bei meinem Einbau in der Heckgarage musste ich ganz leichte, einfache Änderungen vornehmen, da die neue Rückwand eine etwas andere Form hat.

Ja, die Kosten für Dich sind hoch, aber es muß ja auch hinten an der Sitzgruppe fast alles aus- und wieder eingebaut werden (habe auch den 745 RL – EZ 12/2011)

Hast Du die Risse erst jetzt entdeckt, nach Ablauf der Garantie?

Ich hatte das mit den Rissen schon vorher öfter hier im Forum gelesen und ab und zu nachgesehen. Dann entdeckte ich noch in der Garantiefrist sehr, sehr feine Risse. Anruf im Sommer, Termin im Ende Novenmber bekommen und alles wurde erledigt, ohne große Nachfragen oder Probleme. Ich bin also in meinem Fall mit Concorde sehr zufrieden gewesen. In der neuen Rückwand habe ich bis jetzt keine Probleme entdeckt, die ist jetzt auch schon wieder seit 12/2014 drin.

Ich weiß, daß wird Dich jetzt icht wirklich trösten, aber über den Austausch solltest Du wirklich nachdenken. Ich vermute, alle anderen Lösungen sind wohl eher nicht zukunftsorientiert.

Ich wünsche Dir die richtige Entscheidung und Erfolg.

Mit besten Grüßen
Rainer und Elke


Sorry, ich schreibe meine Messages anders als erwartet, ehrlicher als manchem lieb ist und manchmal provozierender als ich es sollte!

ACHTUNG!
Der obige Beitrag ist eine Momentaufnahme, meine Lebenserfahrung aber sagt, er könnte schon morgen korrekturbedürftig sein!

Hier steht etwas über uns:
Rainer und Elke

Unsere Motorradtour durch Korsika 2000

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Idefix

Ortenau / Baden, 15.03.2016, 10:36:02
 

Hallo Martin und an die anderen Leser,

grundsätzlich wäre eine Bearbeitung des GFK‘s durch eine weitere Kunststoffschicht incl. Laminierung möglich. Anschließend muss geschliffen und neu lackiert werden. Diese Arbeiten machen gute KFZ-Lackierereien und geben dafür auch Gewährleistung.

Hier würde ich mir ein Angebot geben lassen und mir zudem fachlichen Rat holen.

Folierungen sind m.E. nur optische Kaschierungen und würden dir irgendwann beim Verkauf des Wagens nur Ärger einbringen. Erfährt nämlich der Käufer von den Rissproblemen, kann er unterstellen, dass du arglistig täuschen wolltest. Oder du musst vorher auf die Probleme hinweisen – mit allen damit verbundenen Nachteilen.

Außerdem sollen Folien nur auf absolut dichten Untergründen aufgebracht werden, da ansonsten Wasserdampfmoleküle hindurchdiffundieren und dann als Feuchtigkeitsschäden irgendwann Probleme machen können. Lass dir auf jeden Fall schriftlich bestätigen, dass die gewählte Folie Wasserdampfdicht ist und sorge vorher für eine dichte Vorbereitung des Untergrundes.

Mein Rat: Erst zu einem guten Lackierbetrieb gehen, die sich mit GFK auskennen oder gleich den Preis von Concorde akzeptieren. Du ersparst dir viel Ärger und Zeit und hast selbst ein gutes Gefühl mit der Gewissheit, dass du irgendwann den üblichen Marktwert des Fahrzeugs erzielen kannst, ohne mehrere tausend Euro von vorneherein abziehen zu müssen. Die Folie käme ja auch noch dazu – und die muss zudem erst einmal einem potentiellen Käufer gefallen.

Alternativ kannst du natürlich auch versuchen rechtlichen Beistand einzuholen. Oder du suchst ein Gespräch mit der Geschäftsleitung – vielleicht anlässlich des Himmelfahrttreffens?

Ich wünsche dir Viel Glück und Erfolg bei deinen Gesprächen.

Viele Grüße
Idefix

Dieser Beitrag wurde bisher 1 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Martin

58339 Breckerfeld, 15.03.2016, 14:52:24
 

Hallo ihr beiden,

Danke für eure Zeilen.

Mittlerweile habe ich mich auch ein wenig umgehört.
Die Folienlösung hake ich mal ab. Denn zwei unabhängige Fachleute meinen, dass neu auftretende Risse sichtbar wären, ähnlich wie auf dem Foto. Und dazu kommt natürlich, dass der Mangel nur kaschiert, aber nicht beseitigt ist.

Dann habe ich mit einem bekannten Karossierieunternehmen in Polch telefoniert, der mir von Carsten Stäbler empfohlen wurde. Nach der Meinung des Polcher Fachmanns ließe sich zwar der jetzige Schaden für etwa 40% der Umbaukosten einer neuen Wand beseitigen, aber er würde keine Garantie übernehmen, dass neue Risse auftauchen. Dabei würden aber nur lokale Schäden, also nur die Risse selbst beseitigt, gefüllt und die Wand lackiert werden.

Im Prinzip müsste nach meiner Nichtfachmannkenntnnis das gesamte Gelcoat abgeschliffen und komplett neu aufgebracht werden.
Aber auch dann sind ggf. neue Mängel, die auf konstruktive Schwachstellen der alten Wand beruhen, nicht unmöglich. Also in Summe ein recht hohes Risiko für mich.

Es bleibt noch ein Weg: Mit den Rissen leben und nichts tun.
Aber was ist, wenn die Risse schlimmer werden oder neue hinzukommen? Dann wird das Fahrzeug für mich praktisch unverkäuflich sein. Und ob Concorde in einiger Zeit noch etwas dazu tut, ist fraglich…

Insofern wird nach heutigem Stand meiner Kenntnisse der Austausch der Wand der wirtschaftlichste, aber auch schmerzhafteste Weg sein.

Traurige Grüße
Martin

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Conny_72

15.03.2016, 15:23:21
 

Hallo Martin…

Ich hab ja oben schon mal die Frage gestellt, die so wirklich keiner beantwortet hat. Einige die da geschrieben haben, haben das gut gefunden, wie Concorde ihren Service betreiben. Ich find das in keinster Weise gut und serviceorientiert. Ich stelle nochmal die Frage, und nach der, so ist meine Meinung, entscheidet sich das weitere Vorgehen, bzw Handeln. Ist es ein konstruktionsbedingter Fehler, heißt Verspannung im Aufbau, Verschraubung, Verklebung, wie auch immer, dann kann nur ein Austausch Besserung bringen. Ist es eine fehlerhafte Charge des Herstellers der Rückwände, dann glaub ich ist es kein Problem hier die Rückwand zu reparieren. Klar, daß die ein oder andere Werkstatt sagt, wenn sie nicht haargenau weiß, wo die Ursache zu finden ist, das es heikel ist und keiner eine Garantie gibt.

LG Mike

PS: in Nesselwang habe ich vor 4 Wochen einen Credo gesehen, der 10-mal schlimmer aussah. Unglaublich von Concorde hier nicht endlich die Karten auf den Tisch zu legen.

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Martin

58339 Breckerfeld, 15.03.2016, 15:41:00
 

Hallo Mike,
nach Aussage Concordes liegt der Grund der Risse in der mangelhaften Ausführung durch den damaligen Lieferanten der Heckmaske. Ob konstruktiv (dadurch mangelnde Stabilität) oder durch durch falsches Aufbringen des Gelcoats (kein gutes Abbinden oder sprödes Gelcoat verwendet) kann ich nicht sagen. Wäre es ein bewiesener Konstruktionsfehler, müsste das Werk vermutlich (ich bin kein Fachmann) auch über die gesetzliche Garantiefrist den Schaden beseitigen.

Für mich ist das Risiko einer Reparatur (kein Tausch der Heckwand), die mich auch über 2000,- kostet, nach heutiger Kenntnis eindeutig zu hoch, weil ich nicht genau wie du die Ursache der Risse kenne. Und ich glaube, die wird auch niemand genau nennen können, weil die Ursachen zu vielfältig sein können. An einen falschen Einbau durch Concorde glaube ich nicht, weil zu viele Mobile einzelner Baujahre (2010-2012) betroffen sind und nach Wechsel des Zulieferers scheinbar kein Problem mehr auftaucht.. Nur was genau der falsch gemacht hat, vermag ich zumindest nicht zu sagen. Vielleicht kommt da noch was von Concorde?

Aussage von Concorde am Telefon war, dass der Zulieferer der damaligen Heckmaske pleite ist (warum wohl?) und Concorde die Wände nun von einem anderen Lieferanten bezieht, bei dem bisher keine Probleme aufgetaucht sind.

Auch wenn ich mir jetzt selbst schade, aber ein gewisses Verständnis für Concorde habe ich schon, dass Concorde nicht grundsätzlich alle Kosten übernehmen will. Denn wo wäre da Schluss? Nach 6 Jahren, nach 8 Jahren nach Garantieende?

Kaufe ich einen Mercedes und der Motor haucht nach 4,5 Jahren und geringer Laufleistung sein Leben aus, bekomme ich trotz eindeutigem Materialfehler vermutlich keinen kostenlosen neuen Motor.

Sicherlich wäre es für mich sehr, sehr wünschenswert, dass das Werk zu dem Fehler des Zulieferers steht und etwas kulanter wäre, wie ich übrigens bisher immer erlebt habe.
Denn auf den bisherigen Service, die Kulanz und die durchgeführten Arbeiten lasse ich trotz meines heutigen Ärgers nichts kommen.

Grüße
Martin

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Tobias

www.steinbrinks.com, 15.03.2016, 17:10:53
 

Hallo,

eine interessante Frage wäre, ob auch bei einer bereits getauschten Heckwand erneut Risse aufgetreten sind. Kennt jemand so einen Fall?

Gruß

Tobias

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von willi_chic

15.03.2016, 17:15:48
 

die Ursache für die Risse können vielfältiger Natur sein…

die Heckwand dient nicht nur dazu damit das Womo hinten zu ist, sondern steift das gesamte Gehäuse aus, ohne Heckwand würde die Sache wie ein Karton zusammenklappen. Folglich werden hier die gesamten Verwindungen des Chassis aufgenommen (gibt es ähnliche Risse an der Front?)
hier gibt es jetzt 2 Möglichkeiten:
-der Lieferant der Heckwand hat gespart und zuwenig Substanz (=Glasfaser) eingebaut, was die diagonalen Risse erklären könnte
-der Lieferant hat die Heckwand mit falschen Maßen geliefert und die Sache wurde in der Montage “passend gemacht”, sprich mit Spannung eingebaut. Dies würde für den langen Riss an der Sicke sprechen

Das Gelcoat hat keine tragende Funktion, ist nur eine harte hochglänzende Deckschicht. Gelcoat ist allerdings nicht gleich Gelcoat, die Spanne der Preisunterschiede erreicht den Faktor 10

ob nur das Gelcoat betroffen ist zeigt sich beim V-förmigen Ausschleifen eines Risses, stoppt er bei der GFK-Schicht? Allerdings sind die hier gezeigten Risse untypisch für Gelcoat-Schäden, denn diese verlaufen meist sternförmig

Eine Reparaturmöglichkeit sehe ich im Anschleifen des Gelcoats und dem Aufbringen mehrerer Lagen Epoxidharz Glasfasermatten in Leinen- oder Köperbindung, damit werden Schwächen in der Struktur der Rückwand eliminiert. Anschließend schleifen, eben spachteln und lackieren. Ist was für Bootsbauer.

Nachdenklich stimmt mich die Preisvorstellung von Concorde, bei 50% Kulanz reden wir von 12000 € für den Austausch, was imho relativ viel Manpower ergibt….

grüße klaus

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Martin

58339 Breckerfeld, 15.03.2016, 17:59:25
 

Hallo Klaus,

wenn man bedenkt, welche Arbeit hinter dem Austausch der Wand hängt, ist die Manpower sicherlich berechtigt. Denn da werden alle Möbel im Heck, der Träger für die Sicherheitsgurte usw. entfernt. Ich schätze aber, dass Concorde letztendlich kaum Geld dabei tun wird. Denn 6000 Euro sind ja schon einmal eine Menge Geld. Ich weiß leider nicht, wie teuer so eine Heckwand im Einkauf ist.

Wenn ich ja wüsste, dass eine von dir beschriebene Reparatur ein makelloses Ergebnis bringt und keine Gefahr von weiteren Rissen bedeutet, würde ich das ja auch gern machen lassen. Würdest du an meiner Stelle das Risiko eingehen?

Wer übernimmt schon eine solche Garantie, dass keine weiteren Risse auftreten?
Lasse ich die Wand tauschen, habe ich zunächst einmal 2 Jahre Ruhe, ggf. etwas mehr.

@Tobias:

Soweit ich informiert bin, ist der Schaden bei Modellen der Reihe Credo zwischen den Baujahren 2009 und 2012 aufgetreten. Der Karosseriemeister heute sagte mir zumindest, dass nach dem Zulieferwechsel keine neuen Schäden aufgetreten sind.
Sei also beruhigt…. ;-)

Hier gibt es übrigens einen weiteren Thread zu dem Thema: Klickmich

Grüße
Martin

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Conny_72

15.03.2016, 18:43:50
 

Hallo Martin…

Ein Beispiel für Service über die Garantie hinaus liefert BMW. Die haben für die Motorrad GS Reihe die Hinterachsflansche im Rahmen einer Rückrufaktion gewechselt. Selbst für ältere Baujahre. Kostenloser Tausch. Fiat hat für den 230/244 Ducato Bj 1994 2006 im Rahmen des Kundendienst die Halterungen der Einspritzdüsen gewechselt. Nein..hier gehört für mich alle betroffenen FzgHalter der Fahrzeuge anzuschreiben, im Rahmen eines Kundendienstes des Aufbau’s diesen zu prüfen und dann Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Da rede ich nicht von 12.000, €, wovon 6000,-€ kulanterweise Concorde vielleicht übernimmt. So etwas muss man sich auf der Zunge zergehen lassen, wenn ich für eine Reparatur eines offensichtlichen Produktionsfehlers soviel Geld bezahlen muss, dass ich mir dafür einen Kleinwagen kaufen könnte. Hier gibt es so viele Geschäftsleute die Concorde fahren, ich kann das nicht verstehen, dass so viele Verständnis für den Hersteller haben. Das bringt Dich, Martin, keinen cm weiter. Aber ich hoffe, dass ich davon nicht betroffen bin. Und deswegen macht es mich so wütend. Bei Ford schimpft jeder auf den Motor, bei Iveco jeder über das Agile Getriebe…aber hier…nein!
Fehlanzeige, da wird Concorde in Schutz genommen.
Ich habe da kein Verständnis dafür, weil es uns als Verbraucher in keinster Art weiterhilft, auch denen nicht , die eine neue Rückwand haben, oder in Zukunft bekommen.

LG Mike

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von willi_chic

15.03.2016, 20:07:00
 

Hallo Martin,

such doch mal den Kontakt mit einigen Bootsbauern am Rhein und fahr mit dem Womo hin, die haben den nötigen Sachverstand was GFK Reparaturen angeht.
Kann nichts schaden, zu Concorde kannst Du dann immer noch

grüße klaus

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Rainer-Elke

Türkheim im Unterallgäu, 15.03.2016, 21:12:07
 

Hallo liebe Concorde Wohnmobilisten,

hallo Klaus, hallo Martin,


»» ob nur das Gelcoat betroffen ist zeigt sich beim V-förmigen Ausschleifen eines Risses, stoppt er bei der GFK-Schicht? Allerdings sind die hier gezeigten Risse untypisch für Gelcoat-Schäden, denn diese verlaufen meist sternförmig
»»

sehe ich auch so, kenne das vom Surfboardbau, egal ob Polyester oder Epoxi. Wenn schon nur eine Falte im Glasgewebe nicht richtig das Harz aufgenommen hat, weil nicht richtig in das Gewebe eingerieben wurde, kann solch eine Stelle schon unter Spannung zur Sollbruchstelle werden. Dafür spricht z.B. das wohl mehrere diese Risse in der Sicke hatten, so wie ich auch. Aus solchen scharfen Kanten läuft beim Laminieren das Harz sehr schnell weg in die senkrechte Fläche.

»» Eine Reparaturmöglichkeit sehe ich im Anschleifen des Gelcoats und dem Aufbringen mehrerer Lagen Epoxidharz Glasfasermatten in Leinen- oder Köperbindung, damit werden Schwächen in der Struktur der Rückwand eliminiert. Anschließend schleifen, eben spachteln und lackieren. Ist was für Bootsbauer.
»»

Da gibt es ggf. das Problem, daß sich die neuen Gewebematten mit dem Harz nicht sauber auf einem nur angeschliffenen Gelcoat verbinden. Das harzgetränkte, dann später ausgehärtete Gewebe und das Gelcoat haben verschieden Härten die unter Spannung aufeinander “schwimmen” könnten. Ich habe bei solchen Reparaturen am Surfboard oder Katamaranrumpf immer bis auf das alte Glasgewebe abgeschliffen, grob, damit das alte Gewebe haarig wurde. So verbindet sich eine neue Gewebeschicht besser mit dem alten, da dann das Harz der neuen Matten auch wieder in der angeschliffenen, alten Harz-Glasmattenschicht greift.

Frage mich was wohl solch eine Reparatur kosten wird.

Die Wand wird dann auch etwas dicker, und dann bezweifele ich ob das auch wirklich am Fahrzeug sauber gemacht werden kann.

Bin aber sehr gespannt was solch ein Bootsbauer zu dem Problem sagt.

Lass es uns bitte wissen, wenn Du dazu Infos hast.

Mit besten Grüßen
Rainer


Sorry, ich schreibe meine Messages anders als erwartet, ehrlicher als manchem lieb ist und manchmal provozierender als ich es sollte!

ACHTUNG!
Der obige Beitrag ist eine Momentaufnahme, meine Lebenserfahrung aber sagt, er könnte schon morgen korrekturbedürftig sein!

Hier steht etwas über uns:
Rainer und Elke

Unsere Motorradtour durch Korsika 2000

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Frank Hill

16.03.2016, 06:25:54
 

»» Lasse ich die Wand tauschen, habe ich zunächst einmal 2 Jahre Ruhe, ggf. etwas mehr.
»»
Moin Martin,

Bist Du ganz sicher, dass Concorde nach Austausch 2 Jahre Gewährleistung auf die neue Wand bietet? Da würde ich an Deiner Stelle unbedingt nachhaken.
Ich hab das Gewährleistungsrecht nicht im Kopf, meine mich aber zu erinnern, dass nach einer Kulanzreparatur die Gewährleistung für ausgetauschte Teile nicht wieder bei null beginnt.

Beste Grüße vom Frank



Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Martin

58339 Breckerfeld, 16.03.2016, 07:42:34
 

»» Moin Martin,
»»
»» Bist Du ganz sicher, dass Concorde nach Austausch 2 Jahre Gewährleistung auf die neue Wand bietet? Da würde ich an Deiner Stelle unbedingt nachhaken.
»» Ich hab das Gewährleistungsrecht nicht im Kopf, meine mich aber zu erinnern, dass nach einer Kulanzreparatur die Gewährleistung für ausgetauschte Teile nicht wieder bei null beginnt.
»»
»» Beste Grüße vom Frank
»»

Hallo Frank,

Danke für den Hinweis. Ja, auf das ausgetauschte Teil habe ich erneut 2 Jahre volle Gewährleistung. Zumindest habe ich die Aussage telefonisch, würde sie mir aber auch bei Auftragsvergabe noch schriftlich bestätigen lassen.

Richtig ist, dass wenn innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist ein Austausch erfolgt, sich die gesamte Gewährleistungszeit nicht verlängert. Wird außerhalb der Gewährleistungsfrist ein Teil getauscht, beschränkt sich die Gewährleistung auf das ausgetauschte Teil und die durchgeführte Arbeit, wenn man alles bezahlt.

Bietet aber ein Verkäufer nach Ablauf der Gewährleistung z.B. 100% Kulanz auf das Teil und du musst nur die Arbeit bezahlen, beschränkt sich die Gewährleistung auch nur auf die durchgeführte Arbeit, nicht aber auf das ausgetauschte Teil.
So zumindest mein gesundes Halbwissen über Gewährleistung. Bin aber kein Fachmann. Streng genommen hätte ich demnach auch nur Anspruch auf 50% Gewährleistung auf die ausgetrauschte Heckwand. Aber Concorde sichert mir wie geschrieben 100% zu.

Mein bisheriges Fazit:

Irgendwie scheue ich eine Reparatur der Heckwand bei einem Bootsbauer / Karosseriebetrieb, wenn ich keine Gewährleistung bekomme, dass keine neuen Risse auftauchen.
So eine Firma kann mir ja nur eine Gewährleistung auf die durchgeführte Reparatur geben, also auf die Beseitigung der alten Risse. Tritt auf der Heimreise von der Werkstatt erneut ein Riss an einer anderen (!) Stelle auf, was mache ich dann?
Vermutlich mich selbst kräftig in meine eigene “Heckwand” beißen….

Andererseits tue ich mich im Augenblick wahnsinnig schwer damit, 6000 € für etwas auszugeben, was ich nicht verursacht oder wovon ich keinen sonstigen Nutzen habe.



Grüße und Danke an alle “Tippgeber”
Martin

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von hggjg

Kamp-Lintfort, 16.03.2016, 08:15:18
 

Hallo Martin,
wir hatten auch Risse in der Rückwand. Es wurde bei Concorde versucht die Rückwand zu reparieren ( neu laminieren, usw.). Auch wurde die Rückwand danach komplett neu lackiert. Nutzte jedoch nichts nichts, denn die Risse traten wieder auf. Danach wurde die Rückwand ausgetauscht und bisher traten seit 2014 keine Risse mehr auf.
LG Grüsse

Hans-Günter

Dieser Beitrag wurde bisher 1 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von willi_chic

16.03.2016, 08:38:34
 

ich habe mich unklar ausgedrückt:

mein Vorschlag zielt darauf die gesamte Rückwand zu laminieren und damit
- die Risse zu überdecken
- die alte Wand entsprechend zu verstärken (also keine stückweise Reparatur)

grüße klaus

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Martin

58339 Breckerfeld, 16.03.2016, 09:13:11
 

»» Hallo Martin,
»» wir hatten auch Risse in der Rückwand. Es wurde bei Concorde versucht die Rückwand zu reparieren ( neu laminieren, usw.). Auch wurde die Rückwand danach komplett neu lackiert. Nutzte jedoch nichts nichts, denn die Risse traten wieder auf. Danach wurde die Rückwand ausgetauscht und bisher traten seit 2014 keine Risse mehr auf.
»» LG Grüsse
»»
»» Hans-Günter

Hallo Hans-Günter,

Danke! Deine Erfahrung bestätigt meine Tendenz, die Wand nicht zu reparieren, sondern austauschen zu lassen.

@ Frank:

Ich habe jetzt mit zwei Bootsbauern Kontakt gehabt. Beide raten mir ehrlicherweise ab. Ein Aufbau und eine Verstärkung geht zwar theoretisch, aber das müsste von innen / hinten geschehen. Trägt man von außen Material auf, würde die umlaufende Sicke, die angedeutete Stoßstange etc. anschließend nicht mehr den Originalzustand aufweisen, wenn mehrere Lagen Material und neues Gelcoat aufgetragen werden. Des Weiteren kann mir keiner garantieren, dass ähnlich wie bei Hans-Günter nicht erneut Risse auftreten.

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Frank Hill

16.03.2016, 10:07:58
 

Hallo Martin,

ich würd sicher auch die Rückwand komplett tauschen, da alle Reparaturversuche, die preislich attraktiver sind als der Tausch, lediglich an der Wirkung arbeiten, aber die Ursache der Rissbildung nicht beheben können.

Allerdings hätte ich wie Du einen ziemlich dicken Fußball im Magen liegen, wenn ich kulanterweise nur 50% der 12000€ Reparaturkosten für einen werksseitig eingebauten Mangel an Concorde überweisen dürfte.
Und dabei wär es mir auch völlig egal, ob das ein Zulieferteil ist oder nicht.
Eine entsprechende Qualitätskontrolle sollte man im Premium-Bereich erwarten dürfen.

Beste Grüße vom Frank



Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Jerry Colbach

16.03.2016, 11:10:46
 

Ärgerlich, ärgerlich auf alle Fälle!!

Interessant wäre mal zu ermitteln welchen Anteil die Arbeitszeit bei den 12.000 Euro ausmacht. Was kostet den Hersteller so eine Heckwand, welche zum Teil in östlichen Billigländern hergestellt wird?

Dass während längerer Zeit solche mangelhaften Heckwände eingekauft und verbaut wurden, ist vielleicht auch nicht alleine die Schuld des Herstellers – aber ganz sicher nicht die Schuld des Endkunden – auch nicht nach 3, 4 oder 5 Jahren. Dieser hat schließlich den vollen Kaufpreis entrichtet und nicht nur einen Teil.

Es geht hier nicht um altersbedingten Verschleiß, sondern um minderwertige Qualität welche vom Hersteller verbaut und eingekauft wurde – dies über einen mehr oder weniger langen Zeitraum hinweg.

Das Leben ist immer die Konsequenz der eigenen Entscheidung, wie Harry hier so treffend schreibt – dies gilt auch für die Hersteller. Es gibt immer am Markt billigere und teurere Angebote.

Gestern ist mir an meinem Fahrzeug aufgefallen, dass die beiden Schrauben, welche die obere Heckbremsleuchte befestigen, bereits nach einem Jahr verrostet sind – man sieht es nur, wenn man auf der Leiter steht. Wieso entscheiden die Hersteller beim Kauf dieser 2 Schrauben eher normale Schrauben einzusetzen als Edelstahlschrauben. Es ist gewusst, dass normale Schrauben im Außenbereich rosten. Natürlich sind die billiger – dies weiß auch der Hersteller. Bei X Fahrzeugen wird über lange Zeit ein Betrag X eingespart. Ein Beispiel unter vielen und sicherlich nicht mit den Rissen in einer Heckwand zu vergleichen. Kleinvieh macht über lange Zeit gesehen eben auch Mist…

Dass die Risse nur ein ästethisches Problem darstellen, damit würde ich mich persönlich nicht zufrieden geben. Der Hersteller ist hier in der Pflicht und nicht der Endkunde – meine Meinung!

Der Endverbraucher soll nochmals 12.000 Euro für mangelhafte Qualität bezahlen – dabei scheint es sich nicht um einen Einzelfall zu handeln?!

Weitergeholfen habe ich euch nicht, ich weiß. Ich wünsche jedem eine zufriedenstellende Lösung des Problems.

MfG

Jerry

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Martin

58339 Breckerfeld, 16.03.2016, 11:57:15
 

Ja Jerry,

da bin ich zu 100% bei dir.

Ich muss, wie Frank so passend geschrieben hat, für einen “eingebauten Mangel” der Fa. Concorde Reisemobile nun recht tief in die Tasche greifen. Die Begründung sehe ich für mich darin, dass dem Zuliefer damals vermutlich unzureichende Qualitätsvorgaben gemacht wurden und/oder diese im Rahmen einer guten Qualitätskontrolle nicht oder unzureichend überprüft wurden, bevor (!) ein Einbau der Rückwand regelmäßig erfolgte. Denn bei einem reinen Alterungsprozess wäre der Schaden wie bei so vielen Mobilen nicht bereits in der Gewährleistungsfrist aufgetreten.

Ich habe gerade schweren Herzens einen Termin bei Concorde gemacht. Denn nüchtern betrachtet bleibt mir eigendlich nichts anderes übrig, als den Tausch der Heckwand zu veranlassen, denn:

1. Das Angebot mit den 50% Kulanz soll nur etwa 1/2 jahr gültig sein. Warte ich länger und der Schaden erweitert sich, bin ich mit 12.000 € dabei.

2. Eine Reparatur der Wand bei einem Fremdbetrieb werde ich aus zuvor geschrieben Gründen nicht beauftragen, weil mir das Risiko zu hoch ist.

3. Beauftrage ich gar nicht, gehe ich das Risiko ein, dass der Schaden immer schlimmer und das Mobil dadurch praktisch unverkäuflich wird. Zumindest wird es erheblich an Wert verlieren.

Für mich ist das eine Wahl zwischen Pest und Colera.
6000 Euro für Nichts… :-(

Tröstlich ist nur der Gedanke, dass nun mal immer etwas am Mobil defekt gehen kann und ich mit einem solchen Restrisiko leben muss.

Auch wenn Concorde, was ich im Prinzip sogar nachvollziehen kann, nur 50% der Kosten übernimmt, fühle ich mich doch sehr im Stich gelassen.
Für mich war ein Concorde immer DAS Reisemobil, super verarbeitet, modern und dabei zeitlos, toller Service. Dadurch ohne eine echte Alternative auf dem Markt.
Diese Gedanken und Empfindungen sind nun leider verstorben.

Grüße
Martin

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von hotel-golf

16.03.2016, 12:53:27
 

Hallo Martin,

wegen des Rückwandproblems würde ich mal einen Segelflugreparaturbetrieb wie die Fa. Eichelsdörfer in Bamberg fragen, die haben dafür sicher eine praktische und dauerhafte Lösung. Dann die Rückwand mit 2K Lack lackieren lassen und Ruhe ist.

Viele Erfolg

Hermann

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Ostfriesencord

16.03.2016, 12:55:22
 

Hallo Martin,
hier wurde bereits viel geschrieben.
Meine Sichtweise ist, dass es sich hier um einen verdeckten Mangel handelt.
Die Risse sind kein Verschleißschaden oder durch einen falschen Gebrauch des Kaufgegenstandes zurück zu führen.
Weiterhin wäre zu prüfen, ob im Rahmen der Dichtheitsgarantie, der Schaden von Concorde übernommen werden muß.
Letztendlich wird es aber auf deine persönliche Einigung mit Concorde hinauslaufen.
LG Wolfgang

Dieser Beitrag wurde bisher 1 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Martin

58339 Breckerfeld, 16.03.2016, 13:25:07
 

»» Hallo Martin,
»»
»» wegen des Rückwandproblems würde ich mal einen Segelflugreparaturbetrieb wie die Fa. Eichelsdörfer in Bamberg fragen, die haben dafür sicher eine praktische und dauerhafte Lösung. Dann die Rückwand mit 2K Lack lackieren lassen und Ruhe ist.
»»
»» Viele Erfolg
»»
»» Hermann

Hallo Hermann,

Danke für den Tipp. Ich habe gerade mit der Firma telefoniert und schicke denen die Fotos. Herr Vornlocher macht einen kompetenten Eindruck und meinte, wenn er die Heckwand mit zusätzlichem Material aufbaut, kein Riss mehr erfolgen würde.

Schaun wir mal, was er nach Begutachtung der Fotos sagt.

@ Wolfgang

Auf eine Übernahme durch die Dichtigkeitsgarantie hatte ich auch gehofft.
Dies wurde aber abgelehnt, weil der Schaden nur oberflächlich ist. Es bleibt bei den 50% Kulanzangebot. Leider…

Grüße
Martin

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Rolf

16.03.2016, 16:56:22
 

»»
»» @Tobias:
»»
»» Soweit ich informiert bin, ist der Schaden bei Modellen der Reihe Credo zwischen den Baujahren 2009 und 2012 aufgetreten.
»»

Moin zusammen,
bei meinem Credo, EZ 08.2008 gibt es auch Risse in der Rückwand.

Allzeit gute Fahrt
Rolf

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Hermann

Epfig, 16.03.2016, 18:45:35
 

Servus miteinander, hallo Hermann,

»» Hallo Martin,
»»
»» wegen des Rückwandproblems würde ich mal einen Segelflugreparaturbetrieb wie die Fa. Eichelsdörfer in Bamberg fragen, die haben dafür sicher eine praktische und dauerhafte Lösung. Dann die Rückwand mit 2K Lack lackieren lassen und Ruhe ist.
»»
»» Viele Erfolg
»»
»» Hermann

Da ich seit längerer Zeit hier unter dem Namen “Hermann” registriert bin, bitte ich Dich bei Deinem Namen “Hermann II” anzufügen, um Verwechselungen zu vermeiden.

Freundliche Grüße
Hermann jetzt ohne Rosinen-Liner – es ist selten zu früh und nie zu spät

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Frank Opper

16.03.2016, 23:10:52
 

Hallo Hermann,

»» Da ich seit längerer Zeit hier unter dem Namen “Hermann” registriert bin, bitte ich Dich bei Deinem Namen “Hermann II” anzufügen, um Verwechselungen zu vermeiden.

er hat einen anderen Benutzernamen; damit sind Verwechslungen ausgeschlossen.

Viele Grüße
Frank

Dieser Beitrag wurde bisher 2 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Frank Hill

18.03.2016, 05:48:01
 

»» Servus miteinander, hallo Hermann,
»»
»» »»
»»
»» Da ich seit längerer Zeit hier unter dem Namen “Hermann” registriert bin, bitte ich Dich bei Deinem Namen “Hermann II” anzufügen, um Verwechselungen zu vermeiden.
»»
»» Freundliche Grüße
»» Hermann jetzt ohne Rosinen-Liner – es ist selten zu früh und nie zu spät


unfassbar…..
btw: bei “Kurt” wäre die Distanz deutlicher


Beste Grüße vom Frank



Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Heinz

21.03.2016, 08:59:55
 

Hallo Martin,
ich hatte beim Herbsttreffen in Arolsen (2012) Herrn Baumgartner wegen dieses Themas angesprochen (Bild 24 / 25). Damalige Aussage: wir HATTEN ein Problem mit der Rückwand bei den Credos, seit Ende 2010 wurden verstärkte verbaut.
Mein Credo war von 2.2011, damit war ich auf der “sichern Seite” und habe das Thema nicht mehr weiter verfolgt.
Heute lese ich, dass entgegen dieser Info doch weitere Credos betroffen sind ….
Für mich wäre es wichtig, das Concorde zu den “ verstärkten” Rückwänden steht und eine erweitere Garantie hierzu schriftlich zusichert. Sonst habt Ihr in einigen Jahren das gleiche Problem wieder und damit schlechtem Geld nur Gutes hinterher geworfen.

Gruss
Heinz

Dieser Beitrag wurde bisher 1 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Martin

58339 Breckerfeld, 21.03.2016, 11:14:11
 

»» Hallo Martin,
»» ich hatte beim Herbsttreffen in Arolsen (2012) Herrn Baumgartner wegen dieses Themas angesprochen (Bild 24 / 25). Damalige Aussage: wir HATTEN ein Problem mit der Rückwand bei den Credos, seit Ende 2010 wurden verstärkte verbaut.
»» Mein Credo war von 2.2011, damit war ich auf der “sichern Seite” und habe das Thema nicht mehr weiter verfolgt.
»» Heute lese ich, dass entgegen dieser Info doch weitere Credos betroffen sind ….
»» Für mich wäre es wichtig, das Concorde zu den “ verstärkten” Rückwänden steht und eine erweitere Garantie hierzu schriftlich zusichert. Sonst habt Ihr in einigen Jahren das gleiche Problem wieder und damit schlechtem Geld nur Gutes hinterher geworfen.
»»
»» Gruss
»» Heinz

Hallo Heinz, Danke für die Info!
Wie geschrieben ist mein Credo aus 5/2011. Er wurde Ende 2010 vom Vorbesitzer (Ein Freund von uns) beim Händler bestellt, stand also nicht auf Lager oder Halde. Ob ich jetzt das Pech habe, dass damals trotz einer Kenntnis von dem Mangel eine “schwache” Heckwand verbaut wurde, vermag ich nicht zu sagen. Ich an deiner Stelle würde also deine Rückwand beobachten. Denn auch Tobias (auch ein guter Bekannter von uns) hat mit einem noch jüngeren Modell als unser Mobil mehrere Risse in der Heckwand gehabt, aber gsd innerhalb deren Gewährleistungsfrist. Er hat ja weiter oben gepostet.

Mir jedenfalls wurde von zwei Stellen bei Concorde versichert, dass mit der Rückwand des neuen Lieferanten bisher keine Probleme aufgetaucht sind. Also eigentlich ähnlich dem, was dir Hr. Baumgartner damals erzählt hat. Fakt ist, dass mir eine Garantie auf das Neuteil am Telefon versprochen wurde. Dies werde ich mir auch schriftlich bestätigen lassen, wenn ich das Mobil ins Werk bringe.

Leider halten sich kontaktierte Spezialfirmen arg zurück, mir eine Garantie auf eine Reparatur zu geben bzw. neue Risse an anderer Stelle nach einer Reparatur auszuschließen. Insofern muss ich zwangsläufig das Geld investieren. Wenn ich länger als ein halbes Jahr warte, habe ich sonst 12.000 € für ein Austausch zu erwarten. Was bleibt mir anderes übrig…? :-(

Interessant wäre eine offizielle Stellungnahme von Concorde, ab wann denn nun genau die “verstärkten” Rückwände verbaut wurden und wie man dazu steht, Kunden soviel Geld für einen nicht verschuldeten Mangel an einem “Nichtverschleißteil” zahlen zu lassen.

Grüße
Martin

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Heinz

21.03.2016, 11:43:13
 

Hallo Martin,
hast Du eine E-Mail Adresse?

Gruss
Heinz

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Martin

58339 Breckerfeld, 21.03.2016, 11:49:05
 

Hallo Heinz

Email ist angekopmmen.

Emailadresse werde ich an meinen Namen hängen. Muss mal sehen, wie das geht…

Grüße
Martin

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von haexli2

Schweiz, 21.03.2016, 15:11:29
 

Wenn ich alle 4 Jahre einen Riss zu 1200 Euro reparieren lassen muss, habe ich ein 40 jähriges Fahrzeug bis ich auf die 12’000 Euro komme die ich Concorde in den Hintern schieben würde. Und für ein Fahrzeug mit 40 Jahren werde ich vermutlich auch nichts mehr bekommen. Sind wir etwas grosszügiger und rechnen mit 2 Jahren, wäre das Fahrzeug aber auch schon 20 jährig.
Ich bin nicht bereit, ein Fahrzeug in dieser Kategorie ein zweites Mal bei Concorde durch Reparaturkosten zu bezahlen. Mein Geld sieht Concorde auf jeden Fall nicht mehr. Und das Fahrzeug auch nicht, ausser sie möchten es zurück kaufen.

Grüsse aus der Schweiz
haexli2 (Ueli)

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Inge & Frank

21.03.2016, 15:29:18
 

...sehr hilfreich!

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von haexli2

Schweiz, 21.03.2016, 15:42:02
 

»» ...sehr hilfreich!

Sagen wir es so: aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Wie im Forum auch zu lesen ist, wurde bei ausgewechselter Rückwand auch schon wieder Risse entdeckt. Also, wie lange will man das Spiel mitmachen?

Grüsse aus der Schweiz
haexli2 (Ueli)

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Hermann

Epfig, 21.03.2016, 17:07:14
 

Servus miteinander, hallo haexli2,

»» Wenn ich alle 4 Jahre einen Riss zu 1200 Euro reparieren lassen muss, habe ich ein 40 jähriges Fahrzeug bis ich auf die 12’000 Euro komme die ich Concorde in den Hintern schieben würde. Und für ein Fahrzeug mit 40 Jahren werde ich vermutlich auch nichts mehr bekommen. Sind wir etwas grosszügiger und rechnen mit 2 Jahren, wäre das Fahrzeug aber auch schon 20 jährig.
»» Ich bin nicht bereit, ein Fahrzeug in dieser Kategorie ein zweites Mal bei Concorde durch Reparaturkosten zu bezahlen. Mein Geld sieht Concorde auf jeden Fall nicht mehr. Und das Fahrzeug auch nicht, ausser sie möchten es zurück kaufen.

Auch ich war Betroffener mit meinem Liner. Und ich habe an der Stelle dazu Stellung genommen, wo man das in einem derartigen Fall normalerweise tut. Mein Fahrzeug ist zwischenzeitlich in anderen Händen und der Besitzer ist mit meinem ehemaligen mehr als glücklich. D.h. alle aufgetretenen Fehler wurden zur vollsten Zufriedenheit behoben.

Im bisherigen langen Verlauf dieser Diskussion durfte man erfreulicherweise eine wohltuende Sachlichkeit feststellen, bis Du kamst. Nun, ich und wahrscheinlich viele andere sind ja von Deinen Einlassungen nicht überrascht und das zeigt ja auch Dein dekoriertes Fahrzeug.

Ich stelle Dir aber hier allen Ernstes die Frage, weshalb Du eigentlich noch Concorde fährst? Damit würdest Du Dir doch ganz sicher selbst einen Gefallen tun und Du hättest dann keinen Anlaß mehr hier Dich in dieser Form auszulassen. Und was noch besser wäre, niemand von uns müßte Deine Beiträge nicht mehr lesen müssen. (ich sowieso nicht mehr lange).
»»
»» Grüsse aus der Schweiz
»» haexli2 (Ueli)

Vielleicht verändert mein Beitrag Deine Sichtweite.
Frohe Ostern für alle
Hermann jetzt ohne Rosinen-Liner – es ist selten zu früh und nie zu spät

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Ecki

21.03.2016, 18:48:46
 

Hallo Hermann,
Deine Stellungnahme zu den Ausführungen von Haelix2 zeigt, dass Du die Meinung anderer, auch wenn man Sie nicht unbedingt teilt, hier im Forum nicht lesen möchtes. Soll so dieses Forum in der Zukunft geführt werden?
Wenn kritisch über Hersteller berichtet wird, so kann jeder aus dieser Info, dass entnehmen was er für richtig hält.
Gruß
Ecki

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Martin

58339 Breckerfeld, 21.03.2016, 19:01:36
 

»» Wenn ich alle 4 Jahre einen Riss zu 1200 Euro reparieren lassen muss, habe ich ein 40 jähriges Fahrzeug bis ich auf die 12’000 Euro komme die ich Concorde in den Hintern schieben würde. Und für ein Fahrzeug mit 40 Jahren werde ich vermutlich auch nichts mehr bekommen. Sind wir etwas grosszügiger und rechnen mit 2 Jahren, wäre das Fahrzeug aber auch schon 20 jährig.
»» Ich bin nicht bereit, ein Fahrzeug in dieser Kategorie ein zweites Mal bei Concorde durch Reparaturkosten zu bezahlen. Mein Geld sieht Concorde auf jeden Fall nicht mehr. Und das Fahrzeug auch nicht, ausser sie möchten es zurück kaufen.
»»
»» Grüsse aus der Schweiz
»» haexli2 (Ueli)

Wenn du mir

a) eine Adresse nennst, die mir für 1200,- Euro eine Reparatur so durchführt, dass Farbe und Finish der Heckwand anschließend wie original ist und

b) du oder die ausführende Firma mir garantieren, dass ich danach 2 Jahre Ruhe habe…

... bin ich zu 100% bei dir.
Aber das kann mir eben leider keine Firma garantieren. Bis jetzt zumindest.
Was ist, wenn ich nach der Reparatur einen neuen Riss an anderer Stelle feststelle? Und das vielleicht schon nach einer Woche? Soll ich mich da auf mein Glück verlassen?

Ich kann, wenn ich dein Profilfoto so betrachte, deinen Ärger über Concorde ja verstehen und teile ihn zumindest zu einem gewissen Teil auch.
Aber ehrlich gesagt, gebe ich Hermann auch ein wenig recht. Warum fährst du dann noch einen Concorde? Vielleicht teilst du ja deine Erfahrungen mit einer Reparatur ja hier mit? Das wäre hilfreich… :-)

Außerdem muss ich wegen der 50% Kulanz “nur” 6000,- Euro zahlen.
Was mir als “Normalverdiener” (Feuerwehrmann als Beruf) schon schwer genug fällt.

Grüße in die schöne Schweiz!

Martin

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Hermann

Epfig, 21.03.2016, 19:24:55
 

Servus miteinander, hallo Ecki,
_
»» Hallo Hermann,
»» Deine Stellungnahme zu den Ausführungen von Haelix2 zeigt, dass Du die Meinung anderer, auch wenn man Sie nicht unbedingt teilt, hier im Forum nicht lesen möchtes. Soll so dieses Forum in der Zukunft geführt werden?
»» Wenn kritisch über Hersteller berichtet wird, so kann jeder aus dieser Info, dass entnehmen was er für richtig hält.
»» Gruß
»» Ecki

_Natürlich habe ich die Meinung von Haexli heute und auch schon früher von ihm gelesen. Ich habe auch in gewissem Maße Verständnis, wenn es jemand zu viel wird, weil er nicht mit seinen Problemen vorankommt. Aber so wie er seine Meinung kundgetan hat, so habe ich die Meine kundgetan. Das muß aber durchaus nicht heißen, daß meine Meinung richtig ist. Um mir meine Meinung zu bilden, muß ich aber durchaus nicht auf derartige Infos
zurückgreifen, um mir ein Bild von einem Hersteller zu bilden. Dazu gibt es andere Möglichkeiten._

Gruß
Hermann jetzt ohne Rosinen-Liner – es ist selten zu früh und nie zu spät

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von haexli2

Schweiz, 22.03.2016, 06:09:13
 

Im Gegensatz zu Hermann der nicht mal akzeptieren kann, dass es weitere Personen mit gleichem Namen gibt, habe ich bis heute niemanden persönlich angegriffen. Eine Meinung kundtun oder jemand persönlich anzugreifen sind unterschiedliche Dinge.

Zur Frage, warum ich weiterhin Concorde fahre:
Weil ich wie Martin ein normaler Arbeitnehmer bin und nicht einfach mit dem Geld um mich werfen kann. Für mich ist es die günstigere Variante, dieses Fahrzeug weiter zu fahren und allfällige Reparaturen bei einem Vertrauenspartner reparieren lassen und zu bezahlen, als nochmals von vorne zu beginnen.

Martin
ich gebe dir recht, es gibt keine Garantie dass die Reparatur hält. Aber wie in diesem Forum auch schon geschrieben wurde, gab es auch schon bei ersetzter Heckwand erneut Risse.
Im Forum wird weiterhin auch geschrieben, dass Concorde einen neuen Lieferanten habe und verstärkte Heckwände verbaut. Und trotzdem gibt es immer noch die Risse. Es wird auch geschrieben, dass es Probleme bis 2010 und gemäss Concorde nur bei Credo gab. Warum gibt es die Risse dann auch bei neueren Fahrzeugen immer noch und warum hatte dann Hermann das Problem auch? Als wir die Risse hatten, bekamen wir von Concorde die Aussage: dieses Problem ist uns nicht bekannt. Alufrass an den Serviceklappen – bei Concorde nicht bekannt, Undichtigkeiten bei Frontscheiben – bei Concorde nicht bekannt und nicht nachvollziehbar, Kondensation bei den Schiebefenster – bei Concorde nicht bekannt, etc. etc.
Wir hatten bei diesem Fahrzeug alles, was an Mängel in diesem Forum aufgeführt ist. Aber bei Concorde war jeder Mangel unbekannt.
Die Schlussfolgerung: Concorde ist für mich nicht mehr vertrauenswürdig und ich glaube ihnen Garantieversprechen aus gemachten Erfahrungen nicht mehr.

Wenn die Risse wieder kommen, werde ich die Heckwand mit “Rhino Linings” reparieren lassen. Das ist mir leider zu spät in den Sinn gekommen.

Grüsse aus der Schweiz
haexli2 (Ueli)

Dieser Beitrag wurde bisher 1 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Martin

58339 Breckerfeld, 22.03.2016, 07:34:00
 

»»
»» Wenn die Risse wieder kommen, werde ich die Heckwand mit “Rhino Linings” reparieren lassen. Das ist mir leider zu spät in den Sinn gekommen.
»»

Hallo Heaexli,

diese Beschichtung ähnelt ja der so genannten Nashornhaut und der Durabed-Beschichtung für hagelgeschädigte Dächer von Wohnmobilen. Gibt es die auch in glatter Ausführung, sodass die Optik einer beschichteten Heckwand dem Originalzustand entspricht?
Und hast du Erfahrungsberichte, wie sich die Beschichtung bei neuen Rissen unterhalb der Beschichtung verhält? Das könnte ja ggf. eine Alternative eines Austausches der Rückwand sein, auch wenn der eigentliche Schaden ähnlich wie bei einer Folierung nur kaschiert, nicht aber beseitigt wird.

Grüße
Martin

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Hermann

Epfig, 22.03.2016, 08:11:09
 

Servus miteinander, hallo haexli,

»» Im Gegensatz zu Hermann der nicht mal akzeptieren kann, dass es weitere Personen mit gleichem Namen gibt, habe ich bis heute niemanden persönlich angegriffen. Eine Meinung kundtun oder jemand persönlich anzugreifen sind unterschiedliche Dinge.

Hier siehst Du selbst Deine Unsachlichkeit. Es war absolut nicht die Rede davon, daß ich nicht einen zweiten gleichen Namen akzeptieren könne. Ich hatte um Verwechselungen zu vermeiden, ihn höflich gebeten den Zusatz II zu verwenden. Das war alles.

Auch hatte ich geschrieben, daß ich für Deine Situation durchaus Verständnis habe. Wenn Du aber davon schreibst, Du würdest das Geld Concorde nicht in den Hintern schieben wollen, dann bin ich nicht mehr mit Dir. Auch ich hatte Probleme mit meinem Fahrzeug und hatte dies auch in angemessener Form bei Concorde vorgebracht und mir wurde in angemessener Form geholfen. Ich denke man muß manchmal auch ein wenig die Kirche im Dorf lassen.
»»
»» Zur Frage, warum ich weiterhin Concorde fahre:
»» Weil ich wie Martin ein normaler Arbeitnehmer bin und nicht einfach mit dem Geld um mich werfen kann. Für mich ist es die günstigere Variante, dieses Fahrzeug weiter zu fahren und allfällige Reparaturen bei einem Vertrauenspartner reparieren lassen und zu bezahlen, als nochmals von vorne zu beginnen.
»»
»» Martin
»» ich gebe dir recht, es gibt keine Garantie dass die Reparatur hält. Aber wie in diesem Forum auch schon geschrieben wurde, gab es auch schon bei ersetzter Heckwand erneut Risse.
»» Im Forum wird weiterhin auch geschrieben, dass Concorde einen neuen Lieferanten habe und verstärkte Heckwände verbaut. Und trotzdem gibt es immer noch die Risse. Es wird auch geschrieben, dass es Probleme bis 2010 und gemäss Concorde nur bei Credo gab. Warum gibt es die Risse dann auch bei neueren Fahrzeugen immer noch und warum hatte dann Hermann das Problem auch? Als wir die Risse hatten, bekamen wir von Concorde die Aussage: dieses Problem ist uns nicht bekannt. Alufrass an den Serviceklappen – bei Concorde nicht bekannt, Undichtigkeiten bei Frontscheiben – bei Concorde nicht bekannt und nicht nachvollziehbar, Kondensation bei den Schiebefenster – bei Concorde nicht bekannt, etc. etc.
»» Wir hatten bei diesem Fahrzeug alles, was an Mängel in diesem Forum aufgeführt ist. Aber bei Concorde war jeder Mangel unbekannt.
»» Die Schlussfolgerung: Concorde ist für mich nicht mehr vertrauenswürdig und ich glaube ihnen Garantieversprechen aus gemachten Erfahrungen nicht mehr.
»»
»» Wenn die Risse wieder kommen, werde ich die Heckwand mit “Rhino Linings” reparieren lassen. Das ist mir leider zu spät in den Sinn gekommen.
»»
»» Grüsse aus der Schweiz
»» haexli2 (Ueli)

Gruß
Hermann jetzt ohne Rosinen-Liner – es ist selten zu früh und nie zu spät

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von haexli2

Schweiz, 22.03.2016, 13:36:08
 

Hallo Martin
Leider habe ich keine Erfahrungswerte oder sonstige Informationen wie es sich damit verhält.
Ich kenne einen Autospengler bei dem ich das alte WoMo früher eingestellt hatte. Dieser war- vielleicht heute immer noch – der Einzige der das in der Schweiz anbietet. Gemäss seiner Aussage lässt sich das Material in gewünschter Dicke und Farbe anbringen. Ob die Fläche aber schlussendlich so glatt wie Gelcoat oder Metall wird, kann ich nicht sagen.
Ich weiss aber, dass er für einen sehr grossen Wohnwagen- und Wohnmobilhändler die Fahrzeuge repariert, egal ob glatte oder unebene Aussenwand.
Wenn ich dazu komme, werde ich ihn mal kontaktieren und fragen wie die Fläche wird und was für Chancen bei gerissener Heckwand besteht – mit Garantie ;-)


Grüsse aus der Schweiz
haexli2 (Ueli)

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Martin

58339 Breckerfeld, 22.03.2016, 17:44:10
 

Hallo Ueli,

wenn du ihn fragst erwähne doch noch, dass ich ein Heckfenster (Rundsitzgruppe im Heck) habe. Entsprechend wird es wohl kaum möglich sein, viel Material aufzubringen.

Fotos vom Mobil (Noch ohne Risse) siehst du hier: Klickmich

Grüße
Martin

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von haexli2

Schweiz, 22.03.2016, 21:06:40
 

Hallo Martin
ich habe dem Spezialist eine Mail mit Bild von meinem Riss geschickt. Kurz darauf hat er mich angerufen.
Zusammengefasst: Er kann anhand dem Bild sagen, dass es sich um Spannungsrisse handelt. Um genaueres darüber aussagen zu können, muss er das WoMo sehen und feststellen wie die Heckwand verbaut ist. Anhand der Sichtung könne er genauere Angaben machen.
Was er auch gesagt hat: eine Reparatur mit Rhino Linings ist machbar und dauerhaft. Er gebe auch Garantie darauf. Da ich ihm aber gesagt habe, das es für mich als Information für einen allfälligen erneuten Schaden ist, sind wir nicht weiter auf die Details der Garantie eingegangen. Er sagte aber, dass er für allfällige erneute Risse gerade stehe und sie anstandslos beheben würde.
Rhino Linings könne mit entsprechender Bearbeitung auch glattflächig gemacht werden. Das habe aber Auswirkungen auf den Preis.

In meinem Fall meinte er, man hätte den Riss reparieren können, indem man den Falz mit Rhino Linings etwas aufgefüllt hätte, so dass der Falz immer noch vorhanden ist aber nicht mehr so tief. Eine effektive und dauerhafte Beurteilung sei aber wie erwähnt nicht möglich ohne die Befestigung der Heckwand zu kennen.

Wichtig sei: nicht zuwarten, da der Riss Feuchtigkeit zieht und Rhino Linings die Feuchtigkeit einschliessen würde. Dann würde die Wand darunter vergammeln.

Mein Ansprechpartner repariert für einen grossen Wohnwagen- und Wohnmobilhändler in der Schweiz die Fahrzeuge und vermietet selber Wohnmobile.
Wenn du in deiner Nähe auch so einen Kontakt hättest, würde ich mit dem WoMo dahin fahren und ihn nach seiner Meinung fragen.


Grüsse aus der Schweiz
haexli2 (Ueli)

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Idefix

Ortenau / Baden, 25.03.2016, 13:16:49
 

Hallo Rückwand-Geschädigte,

ich möchte mich als Betroffener jetzt doch noch mal melden.

Nachdem dieser Thread doch einen erheblichen Umfang hat und das Thema bereits mehrfach hier im Forum behandelt wurde, halte ich es für sinnvoll, alle Credo-Eigner irgendwie zusammenzubringen.

Letztlich bleiben wir auf Wertverlusten sitzen, die bereits hier im Thread angeklungen sind. Außerdem hat niemand hier eine 100%ige Sicherheit, ob die bereits ausgetauschten Rückwände wirklich keine Risse mehr bekommen.

Eine Interessengemeinschaft hätte es daher auf jeden Fall erheblich leichter, etwaige Ansprüche geltend zu machen. Das Treffen in Aschbach wäre eine gute Gelegenheit, dass sich die Credo-Eigner einmal kennen lernen. Was daraus wird, kann man dann immer noch entscheiden.

Viele Grüße
Idefix

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Hermann

Epfig, 25.03.2016, 16:59:14
 

Servus miteinander, hallo Idefix,

»» Eine Interessengemeinschaft hätte es daher auf jeden Fall erheblich leichter, etwaige Ansprüche geltend zu machen. Das Treffen in Aschbach wäre eine gute Gelegenheit, dass sich die Credo-Eigner einmal kennen lernen. Was daraus wird, kann man dann immer noch entscheiden.
»»
»» Viele Grüße
»» Idefix

___Deinen Vorschlag halte ich für sehr wertvoll, obwohl ich selbst nicht Betroffener bin, würde ich Euch dennoch den Vorschlag machen, jetzt einen neuen Thread hier aufzumachen, um bereits vor dem Treffen möglichst viele Interessenten/Betroffene zusammenzufinden. Beim Treffen nicht erst zusammen zu suchen.

Grüsse und viel Erfolg
Hermann jetzt ohne Rosinen-Liner – es ist selten zu früh und nie zu spät

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Martin

58339 Breckerfeld, 29.03.2016, 06:32:16
 

»» Hallo Rückwand-Geschädigte,
»»
»» ich möchte mich als Betroffener jetzt doch noch mal melden.
»»
»» Nachdem dieser Thread doch einen erheblichen Umfang hat und das Thema bereits mehrfach hier im Forum behandelt wurde, halte ich es für sinnvoll, alle Credo-Eigner irgendwie zusammenzubringen.
»»
»» Letztlich bleiben wir auf Wertverlusten sitzen, die bereits hier im Thread angeklungen sind. Außerdem hat niemand hier eine 100%ige Sicherheit, ob die bereits ausgetauschten Rückwände wirklich keine Risse mehr bekommen.
»»
»» Eine Interessengemeinschaft hätte es daher auf jeden Fall erheblich leichter, etwaige Ansprüche geltend zu machen. Das Treffen in Aschbach wäre eine gute Gelegenheit, dass sich die Credo-Eigner einmal kennen lernen. Was daraus wird, kann man dann immer noch entscheiden.
»»
»» Viele Grüße
»» Idefix


Die Idee,
die geschädigten Credo-Eigner zusammenzuführen, halte ich für sehr gut.
Wer aber macht das und führt ggf. eine Argumentation gegenüber dem Werk?
Leider kann ich persönlich aufgrund unserer Urlaubsplanung nicht bei dem Treffen in Aschbach teilnehmen.

Mittlerweile hat sich übrigens nach unserer Ostertour ein weiterer Riss an anderer Stelle in unserer Heckwand dazugesellt.
Ich kenne persönlich 3 weitere Eigentümer eines Credo´s, wie wir ihn fahren (Credo A 745RL). Von diesen 4 Fahrzeugen (EZ 2010-2012) sind bzw. waren 3 Fahrzeuge betroffen.

Grüße
Martin

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von hermgo

31.03.2016, 17:44:21
 

Hallo Martin,

mich würde interessieren was Herr Vornlochner Fa. Eichelsdörfer in Bamberg gesagt hat.
Eichelsdörfer ist ein sehr zuverläßiger Betrieb und macht erstklassige Arbeit.

Gruß
Hermann

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Martin

58339 Breckerfeld, 31.03.2016, 20:18:39
 

»» Hallo Martin,
»»
»» mich würde interessieren was Herr Vornlochner Fa. Eichelsdörfer in Bamberg gesagt hat.
»» Eichelsdörfer ist ein sehr zuverläßiger Betrieb und macht erstklassige Arbeit.
»»
»» Gruß
»» Hermann

Hallo Hermann,

ich hatte mit ihm telefoniert und ihm auf sein Bitten die Fotos gemailt.
Ich hatte ihn auch in der Mail gefragt, was eine Reparatur etwa kosten würde und ob er einer Garantie übernehmen kann.

Leider hat er bisher nicht geantwortet…. :-(

Grüße
Martin

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von hermgo

01.04.2016, 08:12:10
 

Hallo Martin,
Du bekommst Post von Eichelsdörfer, die sind zur Zeit etwas angespannt.
Du kannst auch dich direkt an Herrn Reinhold Russ wenden.

Gruß Hermann

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.