Funktionen

Alde 3010 - Flüssigkeit tauschen (Aufbau)

Antwort von Michaelf

bei Braunschweig, 15.03.2012, 15:06:18
 

Hallo Achim,

wenn Du handwerklich ein wenig bewandert bist, dürfte es kein Problem sein. Wenn dann noch der Plan von Concorde stimmt, wo die Entlüfter sitzen, ist das die halbe Miete.

Der von Alde empfohlene Frostschutz ist aus der ersten Generation von Frostschutzzusätzen, da gibt es eindeutig besseres ;-)

Schaust Du mal hier http://www.michaelf.vallstedt.net/Bilder/ConcordeBilder/Heizung-undicht.htm dort sind die Kühlmittelgenerationen aufgeführt.



Liebe Grüße
Michaelf

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Ulli K

15.03.2012, 17:25:43
 

Hallo Michael,
du nimmst also G 12++ und mischst 1 zu 1?
Meine Fertigmischung, die ich von Berens bekommen habe ist leer. Ich musste innerhalb von ca. 1 1/2 Jahren ca. 1l nachfüllen. Ist den denn ein Komplettes erneuern noch nötig?

Gruß Ulli

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Achim

Freiburg, 15.03.2012, 22:18:46
 

»» Hallo Achim,
»»
»» wenn Du handwerklich ein wenig bewandert bist, dürfte es kein Problem sein. Wenn dann noch der Plan von Concorde stimmt, wo die Entlüfter sitzen, ist das die halbe Miete.
»»
»» Der von Alde empfohlene Frostschutz ist aus der ersten Generation von Frostschutzzusätzen, da gibt es eindeutig besseres ;-)
»»
»» Schaust Du mal hier http://www.michaelf.vallstedt.net/Bilder/ConcordeBilder/Heizung-undicht.htm dort sind die Kühlmittelgenerationen aufgeführt.
»»
»»
»»
»» Liebe Grüße
»» Michaelf

Oh ich erinnere mich gut. Ich hatte damals mit Grausen deine Bilder gesehen
Gruß
Achim

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Michaelf

bei Braunschweig, 16.03.2012, 09:12:53
 

Hallo Achim,

noch ein Tipp,

nimm 25% Trinkwasser aus Deiner Leitung, am besten Talsperrenen Wasser, 25% destilliertes Wasser und 50% G12++

Das ist der Stand, den ich in mit unserem Kühlmittelentwickler besprochen habe.

Liebe Grüße
Michaelf

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Fraedt

meistens Krefeld, 16.03.2012, 09:40:54
 

»» Hallo Achim,
»»
»» noch ein Tipp,
»»
»» nimm 25% Trinkwasser aus Deiner Leitung, am besten Talsperrenen Wasser, 25% destilliertes Wasser und 50% G12++
»»
»» Das ist der Stand, den ich in mit unserem Kühlmittelentwickler besprochen habe.
»»
»» Liebe Grüße
»» Michaelf
Hallo Michael

Ich gehe davon aus, dass du bei deiner Mischung G12++ keine Fertigmischung annimmst. Hast du eine verlässliche Quelle für das Kühlmittel? In der Bucht habe ich immer Angst, nicht das zu erhalten was darauf steht. Bei VW erhält man nur Fertigmischung, deren Verhältnis ich nicht abschätzen kann.
Gruß Alfred

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Walter und Petra

16.03.2012, 10:56:20
 

*Original VW G12 Plus Plus Kühlmittel
*
Volkswagen Original Teil Teilenummer: G 012A8GM1

Bietet Schutz vor Frost, Säurde und Korrosion

Füllmenge 1,5 Liter

Mischbar mit G 11, G 12 und G 12 Plus

Mischungsverhältnise G 12 : H2O

bis -24° C = 2:3
bis -36° C = 1:1
bis -52° C = 3:2


ist laut VW keine Fertigmischung.


Walter

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Achim

Freiburg, 16.03.2012, 11:15:05
 

»» Hallo Achim,
»»
»» noch ein Tipp,
»»
»» nimm 25% Trinkwasser aus Deiner Leitung, am besten Talsperrenen Wasser, 25% destilliertes Wasser und 50% G12++
»»
»» Das ist der Stand, den ich in mit unserem Kühlmittelentwickler besprochen habe.
»»
»» Liebe Grüße
»» Michaelf
Hallo Michael, das gibt ja einen interessanten Cocktail. Da mein Chemiewissen aus der Schulzeit schon etwas verblasst ist, vermute ich mal, das hat was mit der Wasserhärte zu tun.

Danke für deine Tipps.
Gruß aus dem sonnigen Freiburg
Achim

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Achim

Freiburg, 16.03.2012, 11:42:18
 

Nachtrag:
Offenbar kann man viel falsch machen.

Was sagen denn die Farben aus: Concorde füllt nur gelben , Alde nur blauen Frostschutz auf. Welcher Spezifizierung enstspricht denn das ?

Achim

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Emotioncruiser

16.03.2012, 14:22:34
 

Hallo,

hatte hierzu auch mal jemand vom Kundendienst befragt – je nachdem was Alde liefert. Auch dort werden mal blaue, grüne oder gelbliche Flüssigkeiten eingesetzt. Die Spezifikation muss stimmen.

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Jerry Colbach

18.03.2012, 14:01:32
 

Hallo Achim

Beim Kauf meines Fahrzeugs ( aus 3.2007 ) wurde die Flüssigkeit vom Concorde Vertragshändler ausgetauscht. Mir gegenüber wurde gesagt, dass man die Flüssigkeit normalerweise nur alle 10 Jahre zu tauschen braucht. Da ich den Händler allerdings auf den Tausch hin angesprochen hatte, wurde das Glykol trotzdem getauscht – mit folgenden Problemen.

Das System wurde beim Händler ausgiebig entlüftet und getestet – alles schien zu laufen.

Nach 600 km Fahrt ging gar nichts mehr – der Brenner sprang auf 12 V überhaupt nicht an – auf 230 V nur sehr kurz. Wegen unzähliger Luftpolster, die sich scheinbar während der Fahrt im System verteilt hatten, konnte der Brenner die Hitze nicht vom Brenner wegführen und ging nach mehreren Minuten immer wieder aus…

Ein ALDE Fachmann sagte mir am Telefon, ich sollte immer wieder entlüften – rundum im Uhrzeigersinn – was ich auch unaufhörlich tat! Es kam immer wieder reichlich Luft – aber die Heizung wollte immer noch nicht anbleiben. Die Glycol-Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter im Inneren des Fahrzeugs, war mittlerweile (im Kaltzustand) weit unter Minimalmarke abgesunken – es musste also Glykol nachgefüllt werden.

Das Problem blieb trotzdem bestehen! Das Fahrzeug kam zu einem weiteren Concorde Händler in meiner Nähe – der sich dem Heizungsproblem annahm.

Das System wurde nochmals mit einer speziellen Pumpe entlüftet und die Heizung wurde laut Händleraussage einen ganzen Tag lang laufen gelassen – alles schien OK!

Bei Abholung, verlangte ich einen Probelauf der Heizung – das Fahrzeug stand seit Tagen draußen und die Heizung war aus. Das Problem war weiterhin vorhanden – auf 12 V wollte die Heizung nicht konsequent durchstarten – sie ging immer wieder aus. Am 230 V Stromnetz blieb die Heizung schlussendlich am Laufen…

Fazit: Es schien sich immer noch das ein oder andere Luftpolster im System zu befinden – die 230 V Pumpe schien stark genug um die Flüssigkeit zu bewegen – die 12 V Pumpe scheinbar nicht!?

Ein weiterer ALDE Fachmann musste ran! Die Heizung wurde auf dessen Rat hin auf 230 V gestartet – die Heizung lief konsequent während 72 Stunden am Stück. Der Innenraum heizte sich auf – erreichte allerdings bei weitem nicht die eingestellte Temperatur. Eine geringe Abweichung zwischen eingestellter und gemessener Temperatur ist normal aber hier waren 28 Grad eingestellt – gemessene Temperatur innen knappe 20 Grad – wobei alle Fenster und die Tür geschlossen blieben – draußen + 5° ) Auch war das Wärmegefühl innen nicht in allen Bereichen des Wohnmobils gleich stark! Einzelne Heizungsrohre im Doppelboden und hinter den Verkleidungen waren wärmer als andere… also immer noch Luftpolster – deshalb die ungleichmäßige Wärmeverteilung im Fahrzeug. Die Thermik sollte das Problem mit der Zeit lösen – also weiter aufheizen! Zwischendurch nahm ich das Fahrzeug mehrmals vom Stromnetz um zu sehen, ob die Heizung trotzdem weiterläuft – Fehlanzeige! Nach weiteren 120 Stunden Heizen – stieg die Temperatur im Innenraum merklich an, alle Heizungsrohre waren gleichmäßig warm , Glycol im Ausgleichsbehälter war wieder abgesunken – also erneut nachfüllen und nochmals entlüften!

14 Tage und 70 Liter Gas später läuft die Heizung nun konsequent – sowohl auf 230 V als auch auf 12 V. Glykol ist nochmals abgesunken – wieder erneut nachgefüllt und entlüftet …

Manchmal hört man außen am Kamin kleine Verpuffungen die direkt aus dem Brenner kommen – dies scheint laut ALDE ziemlich normal zu sein…

Natürlich habe ich mir die Frage gestellt, wieso es 2 Concorde Händler nicht geschafft haben das Problem ordentlich und nachhaltig zu lösen. Die Zeit dazu hatten Sie ( mehr als 2 Monate vor der Auslieferung und nochmals 3 Wochen bei einem weiteren Händler )

Glycol wechseln artete demnach in meinem Fall zu einer Schwergeburt mit Nachwehen aus…

Ich werde die Flüssigkeit sobald nicht wieder tauschen! :-/

MfG

Jerry

Ps: Einen Vorteil hatte die Aktion – ich werde die Entlüftungsschläuche in Zukunft auch im Dunkeln finden…

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Achim

Freiburg, 18.03.2012, 18:49:43
 

Hallo Jerry,

es ist gut zu wissen, dass doch das eine oder andere Problem auftauchen kann, und wenn dann nicht einmal die Fachleute sofort helfen können, macht das schon nachdenklich.
Der Unterschied zwischen unsere Heizungen ist wohl, dass du noch den “Quirl” im Ausgleichsbehälter mit 12 V betreibst und die 230 V Pumpe an der Heizung. Inzwischen wird aber wohl immer nur eine sehr wirksame 12 V Pumpe an der Stelle deiner 230V Pumpe eingebaut. Den Quirl gibt es nicht mehr. Dadurch wird das Entlüften vielleicht etwas einfacher.

Die Lehre aus deiner Geschichte. Ich warte mit dem Tausch der Flüssigkeit, bis die Heizperiode wirklich vorbei ist. Dann frieren wir wenigstens nicht.

Gruß aus Freiburg
Achim

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.

Antwort von Walter und Petra

19.03.2012, 19:24:50
 

Hallo Achim,
Wir haben vor zwei Wochen die Flüssigkeit der Alde im Renntransporter gewechselt. Ist zwar eine Alde 3000, aber ohne den Quirl im Ausgleichsbehälter, sondern mit einer Laing Ecocirc 12 Volt Pumpe, wie sie heute der neben der Alde 3010 steht.
Von früheren Umbauten waren wir mit dem Entlüftungsdrama vertraut.
Wir haben am letzten Heizkörper das Entlüftungsventil mit einem dünnen Schlauch versehen und in einen Behälter geführt.
Ohne laufende Pumpe füllt dann ein Helfer den neu gemischten Frostschutz in den Ausgleichsbehälter. Durch den geringen Durchmesser des Ablaufschlauchs, fällt der Pegel im Behälter nur langsam, und es kann nach und nach der abfallende Pegel aufgefüllt werden, ohne dass Luft in das System gelangt.
Wir wechseln ca. 10 Liter, damit dürfte der Erneuerung der Additive im Frostschutz, genug getan sein.

Walter

Dieser Beitrag wurde bisher 0 mal als hilfreich bewertet.